Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

briefen

brie|fen
V.
1, hat gebrieft; mit Akk.
1.
in knapper Form über einen Vorgang, Sachverhalt informieren
2.
Anweisungen, Verhaltensrichtlinien erteilen;
er muss noch seine Mitarbeiter b.
briefen:
Das Verb
briefen
ist ein Anglizismus:
to brief
heißt im Englischen „informieren“ und wurde in dieser Bedeutung eingedeutscht. Das Wort geht, wie der deutsche
Brief
, auf das lateinische
brevis
„kurz“ zurück. Wenn man jemanden
brieft
, informiert man ihn in knapper Form über einen Vorgang oder Sachverhalt. Andernfalls heißt es beispielsweise
jemanden ausführlich, umfassend briefen
.
Das Wort kommt ursprünglich aus der Militärsprache, wo
Briefing
der Ausdruck für die Lagebesprechung ist, bei der die Tagesbefehle ausgegeben werden. Daher enthält das Verb auch die Bedeutung von „anweisen“ oder „instruieren“. Ein
PresseBriefing
ist in diesem Zusammenhang eine Zusammenfassung der offiziellen Informationen über einen bestimmten Vorgang für die Presse, also im Grunde genommen eine Pressekonferenz.
Der Ausdruck ist dann von der Werbebranche aufgenommen worden, wo das
Briefing
im Sinne von „Informationsgespräch“ das Gespräch zwischen Kunden und Auftragnehmer darüber bezeichnet, was eine Werbeidee leisten soll. Es handelt sich also allgemein um die Zusammenfassung dessen, worum es bei einem Projekt oder Auftrag geht, also die verbindliche Grundlage für die weiteren Arbeiten.
Sonde, Jupiter
Wissenschaft

Wettlauf zu Europa

Zwei Raumsonden nehmen die Jupitermonde ins Visier, besonders den Eismond Europa. Falls dort Mikroben leben, könnten sie von neuartigen Detektoren aufgespürt werden. von THORSTEN DAMBECK Es wird eine Gelegenheit für einen letzten Blick sein, wenn sich die Sonde Juice am 20. August noch einmal bis auf 6.807 Kilometer der Erde...

Higgs, CERN
Wissenschaft

Higgs und neue Horizonte

Das Standardmodell der Elementarteilchen – eine triumphale Erfolgsgeschichte. von RÜDIGER VAAS Wissenschaft ist nicht Sport – obschon zuweilen ein Wettrennen mit Siegern und Verlierern, bei dem es dann um Ruhm und Ehre geht. Denn Wissenschaft ist auch ein menschliches Geschäft, wenngleich in ihr letztlich nur der...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon