Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
briefen
brie|fen1.
in knapper Form über einen Vorgang, Sachverhalt informieren
2.
Anweisungen, Verhaltensrichtlinien erteilen;
er muss noch seine Mitarbeiter b.
briefen:
Das Verb
Das Wort kommt ursprünglich aus der Militärsprache, wo der Ausdruck für die Lagebesprechung ist, bei der die Tagesbefehle ausgegeben werden. Daher enthält das Verb auch die Bedeutung von „anweisen“ oder „instruieren“. Ein ist in diesem Zusammenhang eine Zusammenfassung der offiziellen Informationen über einen bestimmten Vorgang für die Presse, also im Grunde genommen eine Pressekonferenz.
Der Ausdruck ist dann von der Werbebranche aufgenommen worden, wo das im Sinne von „Informationsgespräch“ das Gespräch zwischen Kunden und Auftragnehmer darüber bezeichnet, was eine Werbeidee leisten soll. Es handelt sich also allgemein um die Zusammenfassung dessen, worum es bei einem Projekt oder Auftrag geht, also die verbindliche Grundlage für die weiteren Arbeiten.
ist ein Anglizismus: heißt im Englischen „informieren“ und wurde in dieser Bedeutung eingedeutscht. Das Wort geht, wie der deutsche , auf das lateinische „kurz“ zurück. Wenn man jemanden , informiert man ihn in knapper Form über einen Vorgang oder Sachverhalt. Andernfalls heißt es beispielsweise .Das Wort kommt ursprünglich aus der Militärsprache, wo der Ausdruck für die Lagebesprechung ist, bei der die Tagesbefehle ausgegeben werden. Daher enthält das Verb auch die Bedeutung von „anweisen“ oder „instruieren“. Ein ist in diesem Zusammenhang eine Zusammenfassung der offiziellen Informationen über einen bestimmten Vorgang für die Presse, also im Grunde genommen eine Pressekonferenz.
Der Ausdruck ist dann von der Werbebranche aufgenommen worden, wo das im Sinne von „Informationsgespräch“ das Gespräch zwischen Kunden und Auftragnehmer darüber bezeichnet, was eine Werbeidee leisten soll. Es handelt sich also allgemein um die Zusammenfassung dessen, worum es bei einem Projekt oder Auftrag geht, also die verbindliche Grundlage für die weiteren Arbeiten.

Wissenschaft
Verstopft
Viele deutsche Städte sind staugeplagt. Moderne Mobilitätsdienste, neue Technologien und künftig auch vernetzte autonome Fahrzeuge sollen das ändern. Doch was taugen die Konzepte? von MICHAEL VOGEL Bis morgens um sechs ist die Welt noch in Ordnung. Dann geht es los, an jedem Werktag und in fast allen größeren deutschen Städten:...

Wissenschaft
Sternwarte der Superlative
Das James Webb Space Telescope eröffnet Astronomen einen neuen Blick ins All. von RÜDIGER VAAS Es ist ein Leuchtfeuer des menschlichen Leistungsvermögens“, lobte Marc Postman das James Webb Space Telescope (JWST) – die komplexeste Sternwarte überhaupt, die 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt das Universum erforscht und...