Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
briefen
brie|fen1.
in knapper Form über einen Vorgang, Sachverhalt informieren
2.
Anweisungen, Verhaltensrichtlinien erteilen;
er muss noch seine Mitarbeiter b.
briefen:
Das Verb
Das Wort kommt ursprünglich aus der Militärsprache, wo der Ausdruck für die Lagebesprechung ist, bei der die Tagesbefehle ausgegeben werden. Daher enthält das Verb auch die Bedeutung von „anweisen“ oder „instruieren“. Ein ist in diesem Zusammenhang eine Zusammenfassung der offiziellen Informationen über einen bestimmten Vorgang für die Presse, also im Grunde genommen eine Pressekonferenz.
Der Ausdruck ist dann von der Werbebranche aufgenommen worden, wo das im Sinne von „Informationsgespräch“ das Gespräch zwischen Kunden und Auftragnehmer darüber bezeichnet, was eine Werbeidee leisten soll. Es handelt sich also allgemein um die Zusammenfassung dessen, worum es bei einem Projekt oder Auftrag geht, also die verbindliche Grundlage für die weiteren Arbeiten.
ist ein Anglizismus: heißt im Englischen „informieren“ und wurde in dieser Bedeutung eingedeutscht. Das Wort geht, wie der deutsche , auf das lateinische „kurz“ zurück. Wenn man jemanden , informiert man ihn in knapper Form über einen Vorgang oder Sachverhalt. Andernfalls heißt es beispielsweise .Das Wort kommt ursprünglich aus der Militärsprache, wo der Ausdruck für die Lagebesprechung ist, bei der die Tagesbefehle ausgegeben werden. Daher enthält das Verb auch die Bedeutung von „anweisen“ oder „instruieren“. Ein ist in diesem Zusammenhang eine Zusammenfassung der offiziellen Informationen über einen bestimmten Vorgang für die Presse, also im Grunde genommen eine Pressekonferenz.
Der Ausdruck ist dann von der Werbebranche aufgenommen worden, wo das im Sinne von „Informationsgespräch“ das Gespräch zwischen Kunden und Auftragnehmer darüber bezeichnet, was eine Werbeidee leisten soll. Es handelt sich also allgemein um die Zusammenfassung dessen, worum es bei einem Projekt oder Auftrag geht, also die verbindliche Grundlage für die weiteren Arbeiten.

Wissenschaft
Leben in der Höllenwelt?
Verwirrende Venus: Forscher streiten um Biomoleküle in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Zürne der Schönheit nicht, dass sie schön ist, dass sie verdienstlos, wie der Lilie Kelch, prangt durch der Venus Geschenk! Lass sie die Glückliche sein! Du schaust sie, du bist der Beglückte“, heißt es in Friedrich...

Wissenschaft
Reisen zu Dunklen Orten
Immer mehr Menschen besuchen Schauplätze von Kriegen, Völkermorden oder Naturkatastrophen. Die Gründe für diesen „Dunklen Tourismus“ sind vielschichtig. von MANUELA RASSAUS Die verseuchte Ruine der Nuklearkatastrophe von Fukushima, das Haus des „Hollywood-Mörders“ Charles Manson, die Killing Fields von Kambodscha – düstere...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Streit um gesunde Ernährung
Auch leise ist zu laut
Das mach ich doch im Schlaf
Der simulierte Mensch
Im Fluss der Zeit
Die Archive des Lebens