Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

briefen

brie|fen
V.
1, hat gebrieft; mit Akk.
1.
in knapper Form über einen Vorgang, Sachverhalt informieren
2.
Anweisungen, Verhaltensrichtlinien erteilen;
er muss noch seine Mitarbeiter b.
briefen:
Das Verb
briefen
ist ein Anglizismus:
to brief
heißt im Englischen „informieren“ und wurde in dieser Bedeutung eingedeutscht. Das Wort geht, wie der deutsche
Brief
, auf das lateinische
brevis
„kurz“ zurück. Wenn man jemanden
brieft
, informiert man ihn in knapper Form über einen Vorgang oder Sachverhalt. Andernfalls heißt es beispielsweise
jemanden ausführlich, umfassend briefen
.
Das Wort kommt ursprünglich aus der Militärsprache, wo
Briefing
der Ausdruck für die Lagebesprechung ist, bei der die Tagesbefehle ausgegeben werden. Daher enthält das Verb auch die Bedeutung von „anweisen“ oder „instruieren“. Ein
PresseBriefing
ist in diesem Zusammenhang eine Zusammenfassung der offiziellen Informationen über einen bestimmten Vorgang für die Presse, also im Grunde genommen eine Pressekonferenz.
Der Ausdruck ist dann von der Werbebranche aufgenommen worden, wo das
Briefing
im Sinne von „Informationsgespräch“ das Gespräch zwischen Kunden und Auftragnehmer darüber bezeichnet, was eine Werbeidee leisten soll. Es handelt sich also allgemein um die Zusammenfassung dessen, worum es bei einem Projekt oder Auftrag geht, also die verbindliche Grundlage für die weiteren Arbeiten.
Frau, Schmerzen
Wissenschaft

Ruhe im Ohr!

Wer unter chronischem Tinnitus leidet, hört Geräusche, die in seinem Gehirn entstehen. Dort setzt die Suche nach einer wirkungsvollen Therapie an. von ANGELIKA FRIEDL Es summt, rauscht, piepst oder klingelt: Störende Geräusche im Ohr, medizinisch Tinnitus genannt, kennt fast jeder. Bei den meisten verschwinden sie nach kurzer...

Pilz, Candida auris
Wissenschaft

Bedrohliche Pilze

Pilzinfektionen breiten sich aus. Was sind die Gründe für das Erstarken wehrhafter Pilze? Und wie lassen sie sich bekämpfen? von SUSANNE DONNER Viele hatten fest gehofft, nach dem Zwischenfall an der Charité würde es hierzulande wieder still um den Hefepilz Candida auris werden. 2021 war der gefürchtete Erreger von einer...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon