Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Ehre

Eh|re
f.
1.
nur Sg.
Ansehen, Achtung, Wertschätzung (die jmd. bei seinen Mitmenschen genießt);
mit einer Arbeit, Leistung E. einlegen
sein Ansehen fördern, Eindruck machen;
damit kannst du keine, nicht viel E. einlegen; sein Verhalten macht ihm E.
fördert, bestätigt sein Ansehen;
jmds. E. verletzen; seine E. verlieren; auf E.!, bei meiner E.!
Beteuerungsformeln
;
(ich) habe die E.!
österr. Grußformel
2.
nur Sg.
Selbstachtung, Gefühl für den eigenen Wert, für die eigene Würde;
das geht mir gegen die E.; jmdn. auf E. und Gewissen fragen
eindringlich fragen und die Wahrheit fordern;
etwas auf E. und Gewissen beteuern
beteuern, dass etwas ganz bestimmt wahr sei;
er ist ein Mann von E.
ein ehrenhafter Mann
3.
Zeichen der Wertschätzung, der Achtung;
jmdm. militärische ~n erweisen; jmdm. die letzte E. erweisen
an jmds. Beerdigung teilnehmen;
wollen Sie mir die E. erweisen, die E. geben, an meinem Tisch Platz zu nehmen?
veraltende Höflichkeitsformel
;
der Wahrheit die E. geben
lieber die Wahrheit sagen;
sein Mut ist aller ~n wert
sein Mut verdient Anerkennung;
es war mir eine E., Sie kennen zu lernen
veraltend
;
mit wem habe ich die E.?
veraltend
wie ist Ihr Name?;
hatte ich schon die E. (Ihnen vorgestellt zu werden)?
veraltend
kennen wir uns schon?;
was verschafft mir die E. Ihres Besuches?
4.
veraltet
Jungfräulichkeit;
sie hat ihre E. verloren; einem Mädchen die E. nehmen
Pangenom, Menschen, Erbgut
Wissenschaft

Das Pangenom des Menschen

Ein internationales Forscherteam hat einen neuen digitalen Datensatz unseres Erbguts vorgestellt. von RAINER KURLEMANN Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms ist eine Mammutaufgabe. Sie wird viele Generationen von Wissenschaftlern beschäftigen. Doch es geht voran. Ein internationales Team aus 119 Forschern hat im Mai 2023...

Polarfuchs auf der norwegischen Insel Spitzbergen
Wissenschaft

Auf Inseln läuft das Leben langsamer

Auf Inseln ticken die Uhren anders. Diese Redensart gilt offenbar nicht nur für Menschen, sondern auch für Vögel und Säugetiere. Denn wenn diese auf Inseln leben, haben sie eine langsamere Lebensweise als ihre Verwandten auf dem Festland, wie Biologen herausgefunden haben. Demnach ist der Stoffwechsel der Inselbewohner oft...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon