Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Gehirn
Ge|hịrn 1.
〈bei Menschen und Wirbeltieren〉
(von Schädelknochen umgebener) Teil des Zentralnervensystems
2.
〈bei einigen Wirbellosen〉
entsprechender Ansatz zur Bildung von Nervenzentren
3.
→
Hirn
4.
〈ugs.〉
Denkvermögen, Verstand;
Dinge nur mit dem G. erfassen; sein G. anstrengen

Wissenschaft
Wie beeinflusst der Klimawandel Tiere und Pflanzen der Gebirge?
Die ökologische Vielfalt in Gebirgen wird durch den Klimawandel herausgefordert. Eine gängige Theorie besagt, dass sich die Verbreitungsgebiete von Tieren und Pflanzen in Folge der Erwärmung immer weiter Richtung Gipfel verschieben, bis es schließlich nicht höher geht und sie aussterben. Eine globale Analyse hat diese These nun...

Wissenschaft
Schritt zurück nach vorn
Evolutionsbiologen, die ihr Feld experimentell beackern, haben einen ganz speziellen Feind: „Armchair Evolutionists“, also „Sessel-Evolutionisten“, nennen sie ihn – und meinen damit Leute, die weitgehend ohne Kenntnis echter Daten vermeintlich klug über Evolution zu sinnieren und zu spekulieren versuchen. Zu diesen Sessel-...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wege aus der Abhängigkeit
Moderne Schatzsuche
Exotisches Teilchen
Moore aus Moosen
Die bewegte Erde
Wie sich die Kopfschuppen bei Krokodilen bilden