Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Irrer:
Ein Irrer ist nicht immer ein Geisteskranker gewesen. Das Wort stammt vom lateinischen
errare
„irren“ und bezeichnete ursprünglich ganz wörtlich und wertneutral eine Person, die sich irrt. Zu den Bedeutungen des althochdeutschen
irri
zählt neben „verirrt“ und „erzürnt“ bereits „verwirrt“. Das Verb
irren
findet sich im Mittelalter oft auch in der Bedeutung von „stören“ oder „hindern“. Heute wird der Begriff
Irrer
ausschließlich negativ im Sinn von Verrückter oder Wahnsinniger verwendet und zwar im Wesentlichen in der Umgangssprache, beispielsweise
wie ein Irrer Auto fahren
.
Früher gebräuchliche Begriffe wie
Irrenhaus
haben heute gleichfalls abwertenden Sinn und werden deswegen häufig durch Ausdrücke ersetzt, die als „politisch korrekt“ gelten:
Nervenheilanstalt, Nervenklinik.

Das Adjektiv
irre
bedeutet allerdings nicht nur verrückt, sondern wird umgangssprachlich auch im positiven Sinn von „toll“, „klasse“ verwendet. Ebenso kann
irrsinnig
zwar heißen, dass jemand verrückt ist, häufig wird es aber als eine Art Steigerungsformel gebraucht. Ein Film zum Beispiel kann
irrsinnig
spannend, gut, schlecht sein, was heißen soll, dass er die genannten Eigenschaften in besonderem Maß (
wahnsinnig
) erfüllt.
hell, klein, sichtbar
Wissenschaft

Winzigstes sichtbar gemacht

Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...

Oosterom, Gewächshaus
Wissenschaft

Tomaten unter Glas

In den Niederlanden hat der Anbau im Gewächshaus ein Höchstmaß an Effizienz erreicht. Nun ist die Branche bestrebt, ihre Produktion auch umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten. von KURT DE SWAAF Kim Oosterom mag diesen Ausblick: am Horizont die Hochhäuser von Rotterdam, davor die Polderlandschaft um Oude Leede und über...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch