Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Irrer:
Ein Irrer ist nicht immer ein Geisteskranker gewesen. Das Wort stammt vom lateinischen
Früher gebräuchliche Begriffe wie haben heute gleichfalls abwertenden Sinn und werden deswegen häufig durch Ausdrücke ersetzt, die als „politisch korrekt“ gelten:
Das Adjektiv bedeutet allerdings nicht nur verrückt, sondern wird umgangssprachlich auch im positiven Sinn von „toll“, „klasse“ verwendet. Ebenso kann zwar heißen, dass jemand verrückt ist, häufig wird es aber als eine Art Steigerungsformel gebraucht. Ein Film zum Beispiel kann spannend, gut, schlecht sein, was heißen soll, dass er die genannten Eigenschaften in besonderem Maß ( ) erfüllt.
„irren“ und bezeichnete ursprünglich ganz wörtlich und wertneutral eine Person, die sich irrt. Zu den Bedeutungen des althochdeutschen zählt neben „verirrt“ und „erzürnt“ bereits „verwirrt“. Das Verb findet sich im Mittelalter oft auch in der Bedeutung von „stören“ oder „hindern“. Heute wird der Begriff ausschließlich negativ im Sinn von Verrückter oder Wahnsinniger verwendet und zwar im Wesentlichen in der Umgangssprache, beispielsweise .Früher gebräuchliche Begriffe wie haben heute gleichfalls abwertenden Sinn und werden deswegen häufig durch Ausdrücke ersetzt, die als „politisch korrekt“ gelten:
Das Adjektiv bedeutet allerdings nicht nur verrückt, sondern wird umgangssprachlich auch im positiven Sinn von „toll“, „klasse“ verwendet. Ebenso kann zwar heißen, dass jemand verrückt ist, häufig wird es aber als eine Art Steigerungsformel gebraucht. Ein Film zum Beispiel kann spannend, gut, schlecht sein, was heißen soll, dass er die genannten Eigenschaften in besonderem Maß ( ) erfüllt.
Wissenschaft
Higgs und neue Horizonte
Das Standardmodell der Elementarteilchen – eine triumphale Erfolgsgeschichte. von RÜDIGER VAAS Wissenschaft ist nicht Sport – obschon zuweilen ein Wettrennen mit Siegern und Verlierern, bei dem es dann um Ruhm und Ehre geht. Denn Wissenschaft ist auch ein menschliches Geschäft, wenngleich in ihr letztlich nur der...
Wissenschaft
»Wir müssen fragen – und zuhören«
Am Lebensende werden Menschen altruistisch, sagt der international renommierte Palliativmediziner Gian Domenico Borasio.
Der Beitrag »Wir müssen fragen – und zuhören« erschien zuerst auf wissenschaft.de...