Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

kleiden

klei|den
V.
2, hat gekleidet
I.
mit Akk.
1.
jmdn. oder sich k.
a)
mit Kleidung versorgen;
sie ernährt und kleidet das Kind
b)
in bestimmter Weise mit Kleidung ausstatten, bestimmte Kleidung tragen (lassen);
sich, ein Kind geschmackvoll, sauber k.; sie kleidet sich nach der Mode; stets gut gekleidet sein; jmdn., sich in Rot k.
2.
jmdn. k.
zu jmdm. passen, jmdn. hübsch aussehend machen;
das Rot, die Mütze kleidet dich gut, kleidet dich nicht
II.
mit Präp.obj.
etwas in etwas k.
etwas auf bestimmte Weise ausdrücken;
etwas Unangenehmes in eine freundliche Form, in freundliche Worte k.; einen Gedanken in eine Fabel k.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Das schwächere Geschlecht

Nein, in obigem Titel sind nicht die Frauen gemeint, sondern die Männer. Wer glaubt, die männliche Stärke könne durch einen Boxkampf bewiesen werden, weil er zeigt, dass die Herren mit dem Y-Chromosom im Schnitt besser zuschlagen können als ihr Gegenüber mit zwei X-Chromosomen, sollte dies besser nochmal überdenken. Meine...

HR_Volocopter_free.jpg
Wissenschaft

Mit dem Flugtaxi nach Paris?

E-Helikopter sollen den Verkehr in Großstädten entlasten und für schnelle Verbindungen zwischen Peripherie und City sorgen. Die Technik dafür steht bereits in den Startlöchern. von ROLF HEßBRÜGGE Aus der Froschperspektive betrachtet ähnelt dieses unbekannte Flugobjekt einem handelsüblichen Hubschrauber. Doch schaut man sich den „...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon