Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Luft
Lụft 1.
Gasgemisch der die Erde umgebenden Atmosphäre;
tief L. holen
tief atmen;
wenn ich wieder etwas L. habe
〈übertr.〉
wenn ich nicht mehr so viel Arbeit habe, wenn ich wieder etwas Zeit habe;
er bekommt keine L.
er kann nicht mehr atmen;
seinem Zorn L. machen
seinem Zorn Ausdruck geben;
L. in den Schlauch pumpen; ein wenig L. schöpfen, schnappen
ins Freie gehen, spazieren gehen;
mir blieb die L. weg (vor Schreck, vor Verblüffung)
ich war sprachlos;
an die frische L. gehen
ins Freie gehen, spazieren gehen;
jmdn. an die (frische) L. setzen
jmdn. hinauswerfen;
hier ist dicke L.
〈ugs.〉
hier ist eine ungemütliche Stimmung, hier droht Gefahr;
die L. ist rein
〈ugs.〉
es ist niemand in der Nähe, der aufpasst;
eine aus der L. gegriffene Behauptung
eine erfundene Behauptung;
in die L. gehen
〈ugs.〉
explodieren,
〈übertr.〉
zornig werden;
die Sache hängt noch in der L.
die Sache ist noch nicht entschieden, nicht beendet;
ich könnte ihn in der L. zerreißen
〈ugs., scherzh.〉
ich bin sehr wütend auf ihn
2.
〈nur Sg.〉
Zwischenraum, Spielraum;
zwischen Wand und Schrank etwas L. lassen; ich habe in dem Mantel, in meinen neuen Schuhen zu wenig L.

Wissenschaft
Sternentod der besonderen Art
Ein 2018 explodierter Stern lässt sich erstmals einem exotischen Supernova-Typ zuordnen. Auch der Krebs-Nebel könnte so entstanden sein. von DIRK EIDEMÜLLER Schon 1980 proklamierte der japanische Astrophysiker Ken’ichi Nomoto einen ungewöhnlichen Typ von Sternentod. Neben den bekannten Explosionsarten von Supernovae bei...

Wissenschaft
»Die ISS ist ein Beispiel dafür, wie wir später auf dem Mond zusammenleben können«
Chris Hadfield hat einen Lebenslauf wie kein zweiter. Der Kanadier lebte in den USA und der Sowjetunion. Für beide Staaten war er im Weltraum. Er kennt die Branche wie kein anderer und ist nach wie vor aktiv. Das Gespräch führte ALEXANDRA VON ASCHERADEN Chris Hadfield, Sie sind der einzige Kanadier, der sowohl auf der...