Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Rechnung

Rch|nung
f.
1.
etwas, das gerechnet wird oder worden ist;
mathematische R.; die R. geht (nicht) auf;
vgl.
Rechnung
(3)
2.
Aufstellung über verkaufte Waren oder erbrachte Leistungen mit den dazugehörigen Geldforderungen;
das geht auf meine R.
das bezahle ich;
eine Ware gegen R. kaufen
eine Ware nicht sofort bar bezahlen;
jmdm. etwas in R. stellen
jmdm. etwas berechnen;
jmdm. die R. für etwas präsentieren
übertr.
an jmdn. eine unangenehme Forderung stellen;
die R. ohne den Wirt machen
bei einem Plan, Vorhaben einen Faktor nicht berücksichtigen, der sich hindernd auswirkt
3.
nur Sg.
das Berechnen, Erwarten, Planen;
nach meiner R. müssten wir um 16 Uhr dort sein; etwas in R. stellen
etwas berücksichtigen, in die Planung einbeziehen;
meine R. ist nicht aufgegangen
mein Plan ist gescheitert, ich habe mich in meinen Erwartungen getäuscht
Homo sapiens, Mensch, Menschgeschichte
Wissenschaft

Ein Mensch wie wir

Fundstücke belegen: Seit mindestens 40.000 Jahren ist Homo sapiens ein kulturelles Wesen und fähig zu kognitiven Höchstleistungen. von ROLF HEßBRÜGGE Wir haben 7000 Sprachen hervorgebracht, rund 1200 Musikinstrumente geschaffen, vielerlei Tanzformen und Malstile sowie Dutzende wissenschaftliche Disziplinen entwickelt. Wir haben...

Bäume in einem Innenhof
Wissenschaft

Neuer Index bewertet Städte nach Gesundheitsfaktoren

Städte beeinflussen durch ihre Gestaltung die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Bewohner. Förderliche Faktoren sind beispielsweise viele Grünflächen, eine hohe Luftqualität und eine gute Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer. Wie verschiedene europäische Städte in dieser Hinsicht abschneiden, zeigt nun der „Healthy Urban...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon