Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
trennen
trẹn|nen I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas t.
a)
die Verbindung von etwas zu etwas lösen;
Futter aus dem Mantel t.; der Granatsplitter trennte ihm die Hand vom Arm
b)
auseinanderbringen, teilen, unterbrechen;
zwei Grundstücke durch einen Zaun t.; eine Ehe t.
durch gerichtlichen Beschluss auflösen;
ein telefonisches Gespräch t.; ein Wort in Silben t.; wie wird dieses Wort getrennt?
c)
auseinanderhalten, unterscheiden;
bei einem Streit die Sache von der Person t.; mehrere Begriffe genau t.
2.
jmdn. von jmdm. t.
jmdn. (gewaltsam, durch Maßnahmen) von jmdm. wegbringen;
das Kind von den Eltern t.; wir wurden im Gedränge voneinander getrennt; einen Kranken von den Gesunden t.
II.
〈refl.〉
sich t.
von etwas, von jmdm. weggehen, auseinandergehen;
wir haben uns um vier Uhr in der Stadt getrennt; die beiden wollen sich (für immer) t.; unsere Wege t. sich hier; sich von seinem Mann, von seiner Frau t.; sie konnte sich von dem Anblick nicht t.; ich kann mich von dem Haus nicht t.
ich möchte es nicht verlassen, nicht hergeben

Wissenschaft
Auto-Akkus – brandgefährlich?
Gelegentliche Meldungen über brennende Auto-Akkus lassen aufhorchen. Wie leicht fangen Stromer Feuer? Und wie sieht es etwa bei Handy-Akkus aus? von ROLF HEßBRÜGGE Als das Auto-Transportschiff „Freemantle Highway“ im Juli vergangenen Jahres auf der Nordsee in Flammen stand, schien die Ursache schnell ermittelt: Der Akku eines an...

Wissenschaft
Die Geschichte unserer zweiten Haut
Überreste von Werkzeugen, Figurinen oder Statuen, Schmuckstücken, Fasern und Geweben helfen Wissenschaftlern bei der Rekonstruktion der Frühgeschichte menschlicher Bekleidung, auch wenn diese längst zerfallen ist. von BETTINA WURCHE Egal ob Minusgrade herrschen oder nur ein kühler Abendwind weht– in fast allen Regionen der Erde...