Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
trennen
trẹn|nen I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas t.
a)
die Verbindung von etwas zu etwas lösen;
Futter aus dem Mantel t.; der Granatsplitter trennte ihm die Hand vom Arm
b)
auseinanderbringen, teilen, unterbrechen;
zwei Grundstücke durch einen Zaun t.; eine Ehe t.
durch gerichtlichen Beschluss auflösen;
ein telefonisches Gespräch t.; ein Wort in Silben t.; wie wird dieses Wort getrennt?
c)
auseinanderhalten, unterscheiden;
bei einem Streit die Sache von der Person t.; mehrere Begriffe genau t.
2.
jmdn. von jmdm. t.
jmdn. (gewaltsam, durch Maßnahmen) von jmdm. wegbringen;
das Kind von den Eltern t.; wir wurden im Gedränge voneinander getrennt; einen Kranken von den Gesunden t.
II.
〈refl.〉
sich t.
von etwas, von jmdm. weggehen, auseinandergehen;
wir haben uns um vier Uhr in der Stadt getrennt; die beiden wollen sich (für immer) t.; unsere Wege t. sich hier; sich von seinem Mann, von seiner Frau t.; sie konnte sich von dem Anblick nicht t.; ich kann mich von dem Haus nicht t.
ich möchte es nicht verlassen, nicht hergeben

Wissenschaft
Kosmischer Fingerabdruck in Baumringen
Ungewöhnliche Strahlungsausbrüche der Sonne ermöglichen es Archäologen, jahrtausendealte Hölzer aufs Jahr genau zu datieren. Daraus ergeben sich neue Erkenntnisse zu frühen Zivilisationen. von DIRK EIDEMÜLLER Die archäologische Arbeit ist oft wie ein riesiges Puzzle. Man gräbt beispielsweise durch eine steinzeitliche Siedlung und...

Wissenschaft
Falschen Tönen auf der Spur
Manipulierte Videos, imitierte Laute und synthetische Stimmen sorgen häufig für Verwirrung. Fraunhofer-Forscher entwickeln Werkzeuge, um solche Fälschungen treffsicher erkennen zu können. von NIKOLAUS FECHT Solche Bilder sind inzwischen so gut, dass sie Realitäten verzerren können“, warnte Martin Steinebach, Leiter der Abteilung...