Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verlangen
ver|lạn|gen I.
〈mit Akk.〉
1.
haben wollen, beanspruchen;
er verlangt für diese Arbeit (ein Honorar von) 500 €; er hat nichts dafür verlangt
2.
nachdrücklich wünschen, fordern;
ich verlange unbedingte Pünktlichkeit; etwas Höflichkeit kann man ja wohl v.
3.
erfordern;
die Handhabung des Gerätes verlangt einiges (an) Fingerspitzengefühl
II.
〈mit Präp.obj.〉
1.
nach etwas v.
etwas sehr gern haben wollen;
nach Speise v.; nach Liebe v.
2.
nach jmdm. v.
Sehnsucht nach jmdm. haben, jmdn. bei sich haben wollen, wollen, dass jmd. kommt;
das Kind verlangt nach der Mutter; der Kranke verlangt nach dem Arzt

Wissenschaft
Die Furcht vor der Dunkelflaute
Kein Wind, kaum Sonnenlicht – das Schreckgespenst der erneuerbaren Energiequellen. Wie stark ist die Sicherheit der Stromversorgung tatsächlich gefährdet?
Der Beitrag Die Furcht vor der Dunkelflaute erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Neuer Index bewertet Städte nach Gesundheitsfaktoren
Städte beeinflussen durch ihre Gestaltung die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Bewohner. Förderliche Faktoren sind beispielsweise viele Grünflächen, eine hohe Luftqualität und eine gute Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer. Wie verschiedene europäische Städte in dieser Hinsicht abschneiden, zeigt nun der „Healthy Urban...