wissen.de Artikel
Sofa oder Public-Viewing? Wie schauen die Deutschen die WM?
Wie werden Sie die WM-Spiele anschauen? Sind sie eher ein Zuhause-Gucker oder ein Public-Viewer? Und werden Sie stilecht mit Fantrikot und Fahne antreten? Diese und andere Fragen zu den Fußball-Sehgewohnheiten der Deutschen hat vor kurzem eine Umfrage von TNS Infratest untersucht. Dabei zeigte sich: Die Vorfreude auf den bevorstehenden Fußballsommer ist groß.
WM-Gucken ist keine Männerdomäne mehr
Immerhin mehr als 60 Prozent aller Deutschen wollen die Übertragungen mindestens einiger WM-Spiele verfolgen. Im Schnitt plant jeder Zuschauer, insgesamt rund ein Drittel der Partien live vor den Fernsehgeräten zu erleben. Und dabei ist Fußball schon lange keine Männerdomäne mehr: Immerhin 53 Prozent der befragten Frauen will bei entscheidenden Partien vor den Bildschirmen mitfiebern. Männer wollen im Schnitt jedes dritte Spiel der Titelkämpfe in Brasilien schauen, Frauen jedes vierte, so das Ergebnis der Umfrage.
Feiern und mitfiebern auf dem Sofa
Und wo wird die Fußball-WM geschaut: Beim Public-Viewing oder doch eher zuhause auf dem Sofa? Obwohl Live-Übertragungen in der Kneipe, auf dem Marktplatz oder der Festwiese sich steigender Beliebtheit erfreuen, ist offenbar das heimische Fernsehgerät noch immer der Klassiker. 86 Prozent der deutschen Fußball-Zuschauer wollen sich die Spiele zuhause im TV anschauen – aber keineswegs allein. Ganz vorn rangiert beim heimischen Fußballabend das gemeinsame WM-Gucken mit Familie oder Freunden, knapp 20 Prozent schauen gemeinsam mit dem Partner, etwa genauso viele genießen das Fußball-Ereignis aber auch allein.
Aber keine Angst: Biergärten und anderen Public-Viewing-Stätten werden deshalb nicht verwaist sein. Immerhin 14 Prozent der Deutschen wollen sich mindestens einige Spiele beim Public Viewing anschauen.
Und natürlich darf beim Fußball-Event die entsprechende Ausstattung nicht fehlen: Immerhin 32 Prozent der Befragten wollen selbst auf dem heimischen Sofa das eigene Team mit Trikot, Fahne oder Tröten anfeuern. Und zur Stärkung stehen dann die Klassiker bereit: Bier und Bratwurst liegen in punkto Verpflegung ganz weit vorn. Softdrinks und Süßigkeiten landen dagegen eher abgeschlagen auf den hinteren Plätzen.