Die Konskriptionsnummern haben einen militärischen Hintergrund. Konskription bedeutet auch die Aushebung zum Wehrdienst. Im 18. Jahrhundert wurden die Einwohner von Städten Österreichs gezählt und Personendaten erfasst. Zweck war die Rekrutierung zum Wehrdienst. Durch die Zählung entstanden 1771 in den Ortschaften Österreichs die fortlaufenden Konskriptionsnummern: jedem Haus, selbst Kirchen und Kapellen, wurde eine Nummer zugewiesen.
Teilweise ist diese etwas »ungeordnete« Nummerierung noch erhalten geblieben, größtenteils wurde die Nummerierung jedoch bis zum Jahre 1950 an die jeweiligen Straßen angepasst. Teilweise existieren noch heute Häuser, die sowohl Hausnummer als auch eine davon verschiedene Konskriptionsnummer besitzen.
Weitere Artikel aus dem Bereich Lernen & Familie
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Zurück zum Mond
Lunarer Begleitservice
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst
Die scheuen Giganten
Empfindliche Wunderstoffe
Eine Linse aus Löchern