Wahrig Herkunftswörterbuch
still
mhd.
stille in ders. Bed., ahd.
stilli „stehend, unbeweglich; ruhig, schweigend, verborgen“ wurzelt in idg.
*stel– „stehen machen“, woraus auch unser heutiges Verb stellen hervorgegangen ist; auf Basis des Adjektivs bildeten sich das Substantiv Stille
(mhd.
stille, ahd.
stillī) und das Verb stillen
(mhd., ahd.
stillen „still machen, beruhigen“) heraus
Wissenschaft
Die grüne Revolution
Mittels Photosynthese wandeln Pflanzen Licht in Energie um. Forscher wollen das nachahmen – und die Natur bei der Effizienz noch übertreffen. Das wäre die Basis für einen radikal neuen Weg, um Nahrungsmittel und natürliche Rohstoffe zu gewinnen. von REINHARD BREUER Bei den Pflanzen hat die Evolution ein Meisterstück vollbracht:...

Wissenschaft
Ein Hormon außer Kontrolle
Chronische Erschöpfung und unkontrollierte Gewichtszunahme: Das Cushing-Syndrom hat vielfältige Symptome. Die seltene, aber schwerwiegende Erkrankung wird durch einen Überschuss des Stresshormons Cortisol verursacht. von SIGRID MÄRZ Laura Palm erinnert sich ganz genau an diesen Tag Ende August 2016. „Ich fuhr auf den Campus der...