Lexikon
Brandenburger Tor
einziges noch bestehendes Berliner Stadttor am westlichen Abschluss der Straße Unter den Linden; 1788–1791 von C. G. Langhans an der Stelle eines älteren Tors aus Sandstein errichtet (den Propyläen nachgeahmt): 62 m breit, 11 m tief, 20 m hoch; trägt die nach einem Entwurf von J. G. Schadow 1793 von E. Jury in Kupfer getriebene, 5 m hohe Quadriga, den von vier Pferden gezogenen Wagen der Siegesgöttin Viktoria. Seit 1961 war das Brandenburger Tor durch die Mauer für den Durchgangsverkehr gesperrt, am 22. 12. 1989 wurde es unter dem Jubel der Bevölkerung wieder geöffnet.
Brandenburger Tor
Brandenburger Tor
Das Brandenburger Tor ist das einzige noch bestehende Stadttor Berlins und bildet den westlichen Abschluss der Prachtstraße Unter den Linden. Es diente als polizeiliche Kontrollstelle und Zollgrenze. Das Tor wurde 1788-1791 von Carl Gotthard Langhan
© shutterstock.com/Massimiliano Lamagna

Wissenschaft
Klimawäsche für die Atmosphäre
Der weitere Anstieg der CO2-Konzentration in der irdischen Lufthülle wird sich nur stoppen lassen, wenn die Emissionen sinken – und der Atmosphäre überdies Klimagas entzogen wird. von HARTMUT NETZ Die Frage, wie sich der Klimawandel bremsen oder gar stoppen ließe, beantwortet der Science-Fiction-Kurzfilm „The Great Endeavor“ – ...

Wissenschaft
Neuer Wirkstoff gegen multiresistente Pilze
Infektionen mit multiresistenten Pilzen sind eine zunehmende Bedrohung für die menschliche Gesundheit. Nun haben Forschende einen bakteriellen Wirkstoff entdeckt, der womöglich Abhilfe schaffen könnte: Die Substanz namens Mandimycin greift die Membran der Pilzzellen mit einem zuvor unbekannten Mechanismus an und umgeht dadurch...