Lexikon
Brandenburger Tor
einziges noch bestehendes Berliner Stadttor am westlichen Abschluss der Straße Unter den Linden; 1788–1791 von C. G. Langhans an der Stelle eines älteren Tors aus Sandstein errichtet (den Propyläen nachgeahmt): 62 m breit, 11 m tief, 20 m hoch; trägt die nach einem Entwurf von J. G. Schadow 1793 von E. Jury in Kupfer getriebene, 5 m hohe Quadriga, den von vier Pferden gezogenen Wagen der Siegesgöttin Viktoria. Seit 1961 war das Brandenburger Tor durch die Mauer für den Durchgangsverkehr gesperrt, am 22. 12. 1989 wurde es unter dem Jubel der Bevölkerung wieder geöffnet.
Brandenburger Tor
Brandenburger Tor
Das Brandenburger Tor ist das einzige noch bestehende Stadttor Berlins und bildet den westlichen Abschluss der Prachtstraße Unter den Linden. Es diente als polizeiliche Kontrollstelle und Zollgrenze. Das Tor wurde 1788-1791 von Carl Gotthard Langhan
© shutterstock.com/Massimiliano Lamagna

Wissenschaft
Gammastrahlung von der Sonne
Wie entstehen die neu entdeckten, extrem hohen Energien? von DIRK EIDEMÜLLER Wenn man auf der Suche nach mysteriösen Sternen ist, muss man gar nicht in die Ferne schweifen. Auch unsere Sonne gibt noch Rätsel auf: So haben Astronomen des HAWC-Observatoriums an den Flanken des Vulkans Sierra Negra bei Puebla, Mexiko, energiereiche...

Wissenschaft
Die alten Griechen sind noch älter
Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...