Lexikon
Arabischer Frühling
ArabellionBezeichnung für eine Protestwelle gegen bestehende Machtverhältnisse, die ab 2011 zu einschneidenden politischen Umbrüchen in mehreren Staaten der arabischen Welt führte.Nach der Selbstverbrennung eines jungen tunesischen Gemüsehändlers am 17. 12. 2010 kam es zu landesweiten Demonstrationen gegen das autoritäre Regime Ben Alis, die sich am 5. 1. 2011 auf Algerien ausweiteten. Zwischen Mitte Januar und Mitte März 2011 griffen die Unruhen auf weitere arabische Länder über. Intensität und Folgen der Proteste waren sehr unterschiedlich. Während die Umsturzbewegungen in Ägypten und Tunesien (Jasminrevolution) die herrschenden Präsidenten innerhalb von Wochen stürzten, führte in Libyen ein bewaffneter Volksaufstand, unterstützt von NATO-Luftangriffen, erst nach einem halben Jahr zum Machtwechsel. In Bahrain, Syrien und Jemen versuchten die Regierungen, die Unruhen mit Waffengewalt zu ersticken, was in Bahrain mithilfe einer saudi-arabischen Militärintervention gelang. In Jemen wurde im Februar 2012 zwar ein neuer Präsident vereidigt, Repräsentanten des alten Regimes blieben aber einflussreich. Die Assad-Regierung ging gegen die Mitte März 2011 in Syrien entstandene Aufstandsbewegung trotz internationaler Proteste mit kompromissloser Härte vor. Bis März 2012 forderte der Konflikt mindestens 8 000 Opfer. In Algerien, Marokko und dem Irak kam es zu Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften und Demonstranten. In Marokko fand im Juli 2011 ein Verfassungsreferendum statt. Auch Jordanien, Saudi-Arabien, Kuwait, Oman, Mauretanien und Sudan verzeichneten Proteste.
Hinter den Protestbewegungen standen weniger politische Parteien oder religiöse Gruppen als vielmehr zunächst unorganisierte, überwiegend jüngere Aktivisten. Die Mobilisierung fand angesichts staatlicher Zensur der Medien hauptsächlich per Mundpropaganda und über soziale Netzwerke im Internet statt.

Wissenschaft
Pflanzen können bis sechs zählen
Je nachdem wie nass oder trocken es ist, passen Pflanzen ihren Wasserverbrauch an, indem sie über ihre Poren auf den Blättern mehr oder weniger Wasser verdunsten lassen. Bestimmte Umweltreize zeigen ihnen Wassermangel an, woraufhin die Pflanzen ihre Poren schließen. Dabei zählen und verrechnen sie aufeinanderfolgende Umweltreize...

Wissenschaft
Warum für Nachtisch immer noch Platz ist
Eis geht immer? Entgegen dem oft subjektiven Eindruck haben wir für Desserts keinen separaten Platz im Bauch. Dass wir nach einer üppigen Mahlzeit trotzdem noch Appetit auf einen Nachtisch haben, liegt vielmehr an unserem Gehirn, wie Forschende jetzt herausgefunden haben. Demnach sorgen dieselben Nervenzellen im Zwischenhirn, die...