Lexikon

Frankfurter Nationalversammlung

Frankfurter Nationalversammlung
Frankfurter Nationalversammlung
Die Frankfurter Nationalversammlung war das erste frei gewählte gesamtdeutsche Parlament, das vom 18. 5. 1848 bis zum 29. 5. 1849 in der Paulskirche zu Frankfurt am Main tagte.
das erste (aus der Märzrevolution hervorgegangene) frei gewählte gesamtdeutsche Parlament, das 1848/49 in Frankfurt am Main tagte. Die Frankfurter Nationalversammlung beschloss am 28. 6. 1848 ein Gesetz über die provisorische Zentralgewalt des Deutschen Reichs und erließ am 27. 12. 1848 ein Gesetz über „Die Grundrechte des Deutschen Volkes“. Am 28. 3. 1849 verkündete die Frankfurter Nationalversammlung die Frankfurter Reichsverfassung. Bald danach erstarkten jedoch die gegenrevolutionären Kräfte derart, dass nur mehr ein „Rumpfparlament“ übrig blieb, das am 30. 5. 1849 nach Stuttgart verlegt und dort kurz darauf vom Militär aufgelöst wurde. Die Frankfurter Nationalversammlung war im Wesentlichen ein Parlament des Bürgertums. Ihre Fraktionen wurden zur Vorstufe der deutschen Parteien. Die Frankfurter Nationalversammlung teilte sich in der nationalen Frage in Großdeutsche (für den Einschluss Deutschösterreichs) und Kleindeutsche (Ausschluss Österreichs, für ein Deutsches Reich unter Führung Preußens). In den innenpolitischen Fragen bildeten sich konservative, liberale und demokratische sowie katholisch-konfessionelle Gruppierungen.
Ionen, Licht
Wissenschaft

Der solare Doppelpack

Max-Planck-Forscher haben eine neuartige Technologie für die direkte Speicherung von Sonnenlicht geschaffen. Damit ist es möglich, das Sonnenlicht in ein und demselben Material zu absorbieren und zu speichern: eine Sonnenbatterie. von RALF BUTSCHER Es ist ein recht unscheinbares, ungefähr fingernagelgroßes Plättchen, das die...

Kosmologische Prinzip, Universum
Wissenschaft

Das Kosmologische Prinzip

Es ist die Grundlage für das größte Erfolgsmodell aller Zeiten: das Verständnis des gesamten Universums. von RÜDIGER VAAS „Ich bin der Kater, der allein läuft, und alle meine Plätze sind für mich gleich“, heißt es in der 1902 veröffentlichten Kurzgeschichte „The Cat that Walked by Himself“ von Rudyard Kipling. Müssten Kosmologen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon