Lexikon

Hrbart

Herbart, Johann Friedrich
Johann Friedrich Herbart
Johann Friedrich, deutscher Pädagoge und Philosoph, * 4. 5. 1776 Oldenburg,  14. 8. 1841 Göttingen; 17971800 Hauslehrer in der Schweiz; Professor in Königsberg und Göttingen, einer der Begründer der deutschen Erziehungswissenschaft („Allgemeine Pädagogik“ 1806; „Umriss pädagogischer Vorlesungen“ 1835). Als Philosoph vertrat er einen Realismus und in Anklang an Leibniz einen Pluralismus metaphysischer Substanzen (Realen) und unterschied Sein und Sollen („Allgemeine Metaphysik“ 1828 f.), so dass die praktische Philosophie („Allgemeine praktische Philosophie“ 1808) als Lehre von den „Musterbildern des Willens“ von der Metaphysik unabhängig ist. Seine Psychologie („Psychologie als Wissenschaft“ 1824 f.) ging von den Vorstellungen als Abarten der „Selbsterhaltung der Seele“ aus und suchte deren „Mechanik“ mathematisch zu behandeln. Diese Anschauung beeinflusste die moderne Psychologie, u. a. S. Freud. Ziel der Erziehung sei Charakterstärke im sittlichen Handeln. Die Herbartianer (T. Ziller, K. Stoy, W. Rein u. a.) haben die Bildungstheorie im Sinn des Herbartschen „erziehenden Unterrichts“ weiterentwickelt, aber auch formalisiert und verengt.
Nahaufnahme von orangefarbener Plastikdose, aus der Schmerztabletten herausfallen
Wissenschaft

Neuartiges Schmerzmittel könnte Opioide ersetzen

Mediziner haben einen experimentellen Wirkstoff entwickelt, der Schmerzen besser lindert als Opioide – aber im Gegensatz zu diesen Schmerzmitteln nicht high und süchtig macht. Weil das SBI-810 genannte Medikament gezielt auf nur einen Rezeptor und einen Signalweg wirkt, verursacht es offenbar keine opioid-typischen Nebenwirkungen...

The_centre_of_the_associated_nebular_complex_N44_in_the_Large_Magellanic_Cloud_in_more_detail._The_field_size_is_8.5_x_8.5_square_arcminutes._North_is_up_and_East_is_left.
Wissenschaft

Unsere kosmische Blase

Alle jungen Sternentstehungsgebiete in der Sonnenumgebung befinden sich auf der Oberfläche einer gewaltigen Blase. Geschaffen wurde sie von Supernovae. von THOMAS BÜHRKE Astronomen beobachten schon lange heiße Gasblasen in unserer Milchstraße. Diese Gebilde sind einige Hundert Lichtjahre groß und verleihen der Galaxis eine...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon