Lexikon

Hrbart

Herbart, Johann Friedrich
Johann Friedrich Herbart
Johann Friedrich, deutscher Pädagoge und Philosoph, * 4. 5. 1776 Oldenburg,  14. 8. 1841 Göttingen; 17971800 Hauslehrer in der Schweiz; Professor in Königsberg und Göttingen, einer der Begründer der deutschen Erziehungswissenschaft („Allgemeine Pädagogik“ 1806; „Umriss pädagogischer Vorlesungen“ 1835). Als Philosoph vertrat er einen Realismus und in Anklang an Leibniz einen Pluralismus metaphysischer Substanzen (Realen) und unterschied Sein und Sollen („Allgemeine Metaphysik“ 1828 f.), so dass die praktische Philosophie („Allgemeine praktische Philosophie“ 1808) als Lehre von den „Musterbildern des Willens“ von der Metaphysik unabhängig ist. Seine Psychologie („Psychologie als Wissenschaft“ 1824 f.) ging von den Vorstellungen als Abarten der „Selbsterhaltung der Seele“ aus und suchte deren „Mechanik“ mathematisch zu behandeln. Diese Anschauung beeinflusste die moderne Psychologie, u. a. S. Freud. Ziel der Erziehung sei Charakterstärke im sittlichen Handeln. Die Herbartianer (T. Ziller, K. Stoy, W. Rein u. a.) haben die Bildungstheorie im Sinn des Herbartschen „erziehenden Unterrichts“ weiterentwickelt, aber auch formalisiert und verengt.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Inmitten von reichlich Sauerstoff erstickt

Wie bereits kleinste Mengen Kohlenmonoxid unser Atmungssystem sabotieren, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wir alle müssen unser Leben lang atmen, Tag und Nacht, ohne Unterbrechung. Nur so bekommen wir genügend Sauerstoff in die Lungen, der dann mit dem Blutstrom zu den vielen Billionen Zellen unseres Körpers befördert wird. Dort...

Wikipedia, Jimmy Wales
Wissenschaft

Das Duell der Giganten

Künstliche Intelligenz trifft auf Wikipedia. Damit begegnen sich zwei Hünen der Produktion von Wissen. Wie wird der Wettstreit enden? von STEFAN MEY Innerhalb kurzer Zeit war aus einem Riesen ein Zwerg geworden. Im Januar 2001 startete das Wikipedia-Projekt für ein frei zugängliches Web-Portal mit Informationen zu allen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon