Lexikon
integrierter Schaltkreis
englisch Integrated Circuit, Kurzzeichen ICseit etwa 1960 entwickelte, in einem einheitlichen Verfahren hergestellte mikroelektronische Schaltung, die auf kleinstem Raum in einem Steckmodul eine Menge von Schaltelementen enthält, die zu einer logischen Einheit zusammengefasst sind. Die IC-Technik hat die Transistortechnik im unteren Leistungsbereich abgelöst. Ein integrierter Schaltkreis kann auf wenigen Quadratmillimetern eines Plättchens aus sehr reinem Silicium (Chip) bis zu mehrere Milliarden konventionelle Schaltelemente enthalten. Um integrierte Schaltkreise unverändert in vielen verschiedenen Schaltungen verwenden zu können, werden sie als logische Baugruppen realisiert. Dadurch können fremde Schaltungen leicht „verstanden“ werden. Da integrierte Schaltkreise logische Einheiten enthalten, die teilweise sogar Programme einschließen, ist die Grenze zwischen Hardware und Software nur noch schwer zu ziehen.
Wafer: Herstellung
Wafer: Herstellung
Die Herstellung der im wesentlichen aus Silizium bestehenden Wafer erfolgt unter besonderen Produktionsbedingungen.
© Siemens AG, München

Wissenschaft
Scharfblick in Highspeed
Ein Forschungsteam aus Konstanz hebt die Elektronenmikroskopie auf eine neue Stufe: Erstmals gelingt die Aufnahme ultraschneller Prozesse auf der Zeitskala von Attosekunden. von DIRK EIDEMÜLLER Wer die Welt des Kleinsten erforschen will, steht vor schwierigen Entscheidungen: Die gängigen Methoden ermöglichen entweder eine hohe...

Wissenschaft
Geschützt Surfen
Jeder Nutzer von üblichen Browsern oder Suchmaschinen ist über seine IP-Adresse identifizierbar und gibt durch die Internet-Nutzung Informationen über sich preis. Wer nicht ausspioniert werden will, kann sich nur durch einen anderen Weg ins Internet schützen. Doch die Technologie wird auch von Kriminellen im Darknet genutzt. von...