Lexikon

Johann II.

Johann der Gute; Jean le Bon
König von Frankreich 13501364, * 16. 4. 1319 Schloss Gué de Maului bei Le Mans,  8. 4. 1364 London; in hohem Maße schuldig an dem vor allem durch Kriege und Verschwendung ausgelösten wirtschaftlichen Verfall Frankreichs im 14. Jahrhundert. Bei Maupertuis 1356 geschlagen und gefangen genommen, durch den Frieden von Bretigny befreit, kehrte er freiwillig in die Gefangenschaft zurück, weil das Lösegeld nicht aufgebracht wurde, und starb in der Haft. Er verlieh seinem Sohn Philipp (dem Kühnen) das Herzogtum Burgund und begründete damit das neuburgundische Herzogshaus.
xxxAdobeStock_508909036_Editorial_Use_Only.jpg
Wissenschaft

Haus unter Strom

Solarzellen an Hausfassaden könnten den gesamten täglich benötigten elektrischen Strom erzeugen. Neue Techniken helfen, das zu verwirklichen – und sie ermöglichen eine attraktive architektonische Gestaltung. von HARTMUT NETZ Seit der Jungsteinzeit vor über 10.000 Jahren, als die Menschen die ersten festen Bauten errichteten, ist...

Gale-Ausschnitt-21468_pia22210.jpg
Wissenschaft

Algen und Pilze auf dem Mars?

Seltsame Strukturen auf vielen Fotos der NASA-Rover geben Anlass zu Spekulationen über außerirdisches Leben. von RÜDIGER VAAS Als der Dresdner Geologe Ernst Kalkowsky 1908 vermutete, bestimmte geschichtete und knollige Steine im rund 250 Millionen Jahre alten norddeutschen Buntsandstein wären durch Lebewesen gebildet worden,...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon