Lexikon
niederländische Musik
die Musik im Bereich der heutigen Niederlande seit der Unabhängigkeit im Jahr 1581 (Proklamation) bzw. 1648 (offizielle Anerkennung); zur Geschichte der niederländischen Musik im 15. und 16. Jahrhundert franko-flämische Musik.). Die Entwicklung der niederländischen Musik ist untrennbar mit den historischen Ereignissen verbunden. Mit der Reformation einerseits und dem 80-jährigen Freiheitskampf andererseits spaltete sich das Land Ende des 16. Jahrhunderts in einen calvinistischen Nordteil (Utrechter Union) und einen katholischen Südteil, wodurch sich in den folgenden Jahrhunderten eine jeweils individuelle Musikkultur entwickelte, bevor mit der Gründung des „Königreichs der Niederlande“ 1830 der heutige Staat entstand.

Wissenschaft
Paradoxe Genome
Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Wissenschaft
Der Dorsch ist weg
Zu Besuch bei Fischer André Grählert am Darßer Bodden. Fischer und Meeresforscher arbeiten zusammen, um die Veränderungen der Fischbestände in der Ostsee zu verstehen. Von CHRISTIAN JUNG André Grählert ist Ostseefischer in fünfter Generation. Er ist es mit Leib und Seele, auch wenn das von ihm verlangt, bei Wind und Wetter...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Tanzendes Gold
Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen
Testfall Sonnensystem
Ein Stoff zum Staunen
Reisen zu Dunklen Orten
Geisterbilder am Himmel