Lexikon

Spruch

deutsche Literatur
1. Sprechspruch, im Mittelalter ein sachlich lehrhafter, moralisierender, unpersönlicher Sprechvers in vierhebigen Reimpaarversen ohne Stropheneinteilung (Freidank: „Bescheidenheit“; P. Suchenwirt, Heinrich der Teichner); 2. Sangspruch, im Mittelalter liedartiges Gedicht von großem Formenreichtum, der Minnelyrik angenähert; persönlich gefärbt, auf gesellschaftliche und politische Verhältnisse bezogen. Hauptvertreter: Spervogel der Ältere, Walther von der Vogelweide, Reinmar von Zweter, Heinrich von Meißen.
Alien_computer._Artwork_of_a_hypothetical_alien_life_form_in_the_shape_of_an_intelligent_computer_orbiting_a_parent_star.
Wissenschaft

Neutrinos von den Nachbarn

Geisterteilchen und Gravitationswellen: Sind sie die Signalträger und Uhren von Superzivilisationen? von RÜDIGER VAAS Es ist kein Zufall, dass die Suche nach außerirdischen Intelligenzen (SETI) im Bereich der elektromagnetischen Strahlung begann. Denn auch eine Fahndung nach dem ganz Fremden setzt ein Vorstellungsvermögen von dem...

Betont, Faser
Wissenschaft

Autos im Kreislauf

Um Elektrofahrzeuge fit für die Stoffkreislaufwirtschaft zu machen, müssen Ingenieure umdenken. Es gilt, wenige und recycelte Materialien einzusetzen.

Der Beitrag Autos im Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft....

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch