Lexikon
Tate
[ˈtɛit]
britischer Dirigent, * 28. 4. 1943 Salisburg; studierte zunächst Medizin und arbeitete als Arzt; seit 1970 musikalische Karriere, u. a. als Assistent von Herbert von Karajan, Pierre Boulez und James Levine; Durchbruch 1978 in Göteborg mit Georges Bizets „Carmen“; 1985–2000 Chefdirigent des English Chamber Orchestra sowie 1991–1995 der Rotterdamer Philharmoniker; seit 2005 Musikdirektor des Teatro San Carlo in Neapel sowie ab 2009 Chefdirigent der Hamburger Symphoniker; ferner weltweit gefragter Gastdirigent für Oper und Konzert; pflegt ein breites Repertoire (u. a. Einspielung aller Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart und zahlreicher Werke von Joseph Haydn; 1994 bedeutende Aufführung von Richard Wagners „Ring“ in Paris; 2000 Neuinszenierung von Luigi Nonos Oper „Intolleranza“ in Köln).

Wissenschaft
Gehirn aus der Petrischale
Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.
Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
KI-Stift könnte Parkinson-Diagnostik verbessern
Parkinson wird oft erst diagnostiziert, wenn die Betroffenen bereits unter deutlichen Symptomen wie Zittern leiden. Die bis dahin entstandenen Schäden im Gehirn lassen sich jedoch nicht wieder rückgängig machen. Um die neurodegenerative Krankheit früher diagnostizieren zu können, haben Forschende nun einen Stift entwickelt, der...