Lexikon

Übertragung

Medizin
1. in der Geburtshilfe die Spätgeburt, wenn der vorausberechnete Geburtstermin um zwei Wochen oder mehr überschritten ist; 2. in der Epidemiologie die Art und Weise, wie die Krankheitserreger von der Infektionsquelle zum Menschen (oder Tier) gelangen, z. B. durch Insektenbiss, durch Wasser, durch Tröpfcheninfektion; 3. in der Psychotherapie (Psychoanalyse) die Projektion eigener seelischer Vorgänge und Empfindungen vom Patienten auf den Therapeuten (Analytiker), entweder als positive Übertragung (Zuneigung, Anhänglichkeit) oder als negative Übertragung (Abneigung, Hass).
Universum
Wissenschaft

Die verschollenen Schwestern

Die Sonne entstand einst zusammen mit anderen Sternen in einem Sternhaufen. Doch wo sind diese stellaren Geschwister geblieben? von THORSTEN DAMBECK Wüst und leer sei es gewesen und außerdem finster. So soll es der Bibel zufolge zu Anbeginn der Erde gewesen sein. Doch bekanntlich sollte man Bibeltexte nicht allzu wörtlich nehmen...

Wissenschaft

Solarzelle statt Ladesäule

Die Photovoltaik wird mobil. Im Sommer kommt das erste Fahrzeug auf den Markt, das komplett mit Solarenergie betrieben werden kann. von RAINER KURLEMANN Das Versprechen klingt nach einer Revolution am Automarkt: Der niederländische Autobauer Lightyear will Elektroautos unabhängig von Ladestationen und Steckdosen machen. Dazu hat...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch