Lexikon

Waage

Mechanik
Waage
Waage
Balkenwaage
Gerät zur Gewichtsbestimmung von Körpern durch Massenvergleich. Bei der Balkenwaage wird die gesuchte Masse mit bekannten Gewichten (Massennormalen) verglichen. Bei Schaltwaagen werden durch Drehen eines Schalters nacheinander mehr und mehr Gewichte eingeschaltet. Bei der Federwaage wird eine geeichte Schraubenfeder durch eine Last ausgedehnt. Diese Waagen zeigen wegen der kleinen Verschiedenheit der Gravitationskonstante an verschiedenen Orten für gleiche Massen etwas verschiedene Werte an; sie sind daher nur für größere Messungen verwertbar. Bei der Laufgewichtswaage (römische Waage, Schnellwaage) werden ein oder zwei Laufgewichte an einem Balkenende verschoben, bis Gleichgewicht herrscht. Auf demselben Prinzip beruhen die Neigungswaagen (z. B. Briefwaage), bei denen die Neigung eines langen Balkenarms verändert wird, und die Brückenwaagen, bei denen die Last auf einer Plattform (Brücke) ruht, deren Waagebalkenlängen in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen (z. B. Dezimalwaagen).
Elektronische Waagen haben fast keine beweglichen Teile und sind daher wartungsarm. Die Umwandlung der mechanischen Messgröße in ein entsprechendes Messsignal erfolgt mit Dehnungsmessstreifen, die sich in Lastaufnehmern (Druckdosen) befinden. Jeweils vier Messstreifen sind so geschaltet, dass sie eine Wheatstonesche Brücke ergeben. Bei Belastung der Druckdose tritt in der Brücke eine Spannung auf, die der Größe der Last entspricht und die das Gewicht z. B. über einen Analog-Digital-Wandler auf einem Leuchtanzeiger angibt.
Photosynthese
Wissenschaft

Neuer Ansatz für die künstliche Photosynthese

Die Pflanzen haben mit ihrer Photosynthese eine geniale Methode entwickelt, um mithilfe des Sonnenlichts Kohlendioxid zu binden und energiereiche Moleküle zu produzieren. Chemiker haben dies nun zum Vorbild genommen und einen Farbstoffstapel entwickelt, der ähnlich funktioniert wie der Lichtsammelkomplex im Photosynthese-Apparat...

Bild von bröckelndem Beton
Wissenschaft

Lebendiger Biozement auf Pilzbasis repariert sich selbst

Baustoffe wie Beton haben einen schlechten Klima-Fußabdruck, weil bei ihrer Herstellung große Mengen an CO2 freigesetzt werden. Nun haben Ingenieure ein neues Biomaterial entwickelt, das eine nachhaltige Alternative darstellen könnte. Dieser Baustoff wird aus lebenden Bakterienzellen und dem wurzelähnlichen Myzel eines Pilzes bei...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon