Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Bestimmung

Be|stm|mung
f.
1.
nur Sg.
das Bestimmen
(1)
, das Einordnen, Klären, Festlegen;
B. von Pflanzen, von Begriffen
2.
nur Sg.
das Bestimmtsein (für etwas), Zweck, Aufgabe;
das Gebäude wurde heute seiner B. übergeben; anscheinend ist es seine B., immer nur für andere da zu sein; er muss seiner B. folgen
3.
Ziel;
das Schiff stach in See mit der B. nach Havanna
4.
Gramm.
bestimmender, verdeutlichender Zusatz, genauere Angabe;
ein Adverb ist eine nähere B. zu einem Verb
5.
Anordnung, Vorschrift;
die geltenden ~en erlauben es nicht, dass ; sich nach den ~en richten
Quantengasmikroskop
Wissenschaft

Atome im Visier

Teilchen wie Atome oder Moleküle bei ihrer Bewegung nach dem Rhythmus der Quantenphysik zu beobachten, war lange undenkbar. Das hat sich geändert – dank der Technik des Quantengasmikroskops. von RALF BUTSCHER Wie verhalten sich einzelne Atome in einem Gas? Kapseln sie sich voneinander ab und führen ein distanziertes Eigenleben?...

Immanuel_Kant_(1724_bis_1804):_Gemälde_von_Johannes_Heydeck_aus_dem_Jahr_1872_nach_einem_früheren_Portrait_des_Berliner_Malers_Gottlieb_Doebler_1791.
Wissenschaft

Der Kosmologe von Königsberg

Vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren. Der Philosoph war auch ein kühner Vordenker in den Naturwissenschaften. von RÜDIGER VAAS Eine „Milchstraße von Welten“ sei nicht mehr als eine Blume oder ein Insekt verglichen mit der ganzen Erde. Was wie ein moderner astronomischer Größenvergleich klingt – veranschaulicht von...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch