Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

fühlen

füh|len
V.
1, hat gefühlt
I.
mit Akk.
1.
mit dem Tastsinn wahrnehmen, körperlich spüren;
eine Berührung, einen Schmerz f.; Hunger, Durst f.
2.
seelisch empfinden;
ich fühle, dass er nicht die Wahrheit sagt; das kann man nicht erklären, das muss man f.; Mitleid, Liebe, Hass f.
3.
tastend feststellen;
ich fühlte einen Widerstand, eine Verdickung
II.
mit
Präp.
obj.
mit jmdm. f.
verstehen, wie jmdm. zumute ist;
nach etwas f.
tasten, um das Vorhandensein von etwas festzustellen;
er fühlte nach dem Geldschein und er war noch da
III.
refl.
sich f.
1.
eine bestimmte Empfindung haben, einen bestimmten Zustand in sich wahrnehmen;
er fühlt sich krank, gesund, glücklich; ich fühle mich schon besser; er fühlt sich schuldig; er fühlt sich betrogen; ich fühle mich nicht berufen, hier einzugreifen; er fühlt sich für sie verantwortlich
2.
ugs.
stolz sein, sich wichtig vorkommen;
er fühlt sich (weil er )
Wissenschaft

Fatale Rauchzeichen

Dass Zigarettenrauch nicht gesund ist, weiß man schon lange. Wenn Raucherinnen und Raucher derart stark husten müssen, dass ihnen beinahe das Beuschel zum Hals rauskommt, nennt man das in Österreich deshalb gern einen Friedhofsjodler. Trotzdem war das Gezeter groß, als die Europäische Kommission unlängst empfohlen hat, rauchfreie...

Quantum_computing_concept._Circuit_and_qubits_in_background._3D_rendered_illustration.
Wissenschaft

Garantiert vertraulich

Die Quantenphysik macht es möglich, abhörsicher zu kommunizieren. Nun suchen Wissenschaftler nach Wegen, sie in eine alltagstaugliche Technik umzusetzen. von MICHAEL VOGEL Einkaufen im Internet – das ist für viele inzwischen selbstverständlich: Webseite aufrufen, Produkt auswählen, zur Kasse gehen, bezahlen – fertig. Für die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon