Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Pol1

Pol1
m.
1.
Drehpunkt, Mittel, Zielpunkt
2.
Endpunkt der Erdachse
(Nord~, Süd~)
3.
Math.
Unendlichkeitsstelle einer komplexen Funktion
4.
Phys.
Aus bzw. Eintrittsstelle von statischen Feldern (z. B. an Magneten oder Spulen)
5.
bei elektr. Stromquellen
Aus bzw. Eintrittsstelle des Stromes
(Plus~, Minus~)
[< 
lat.
polus
< 
griech.
polos
„Drehpunkt“, auch „Erd, Himmelsachse, Sonnenuhr“, zu
pelein
„sich bewegen“]
llustration einer von der dänischen Energiebehörde geplanten Energieinsel mit drei Konverterstationen zur Umwandlung von aus Windturbinen geliefertem Wechselstrom in Gleichstrom.
Wissenschaft

Energielieferant Meer

Küstennahe Gewässer eignen sich für Wind- oder Solarparks. Zur Nutzung der Wasserkraft als Energiequelle werden derzeit weltweit neue Kraftwerke entwickelt und gebaut. Von RAINER KURLEMANN Das größte Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks soll 28 Milliarden Euro kosten. Ein stolzer Preis für 120 000 Quadratmeter Fläche....

Parodontitis, Zähne, Karies
Wissenschaft

Zähne zeigen

Moderne Zahnmediziner greifen immer seltener zum Bohrer: Karies und Parodontitis lassen sich mit innovativen Methoden sanft stoppen. Hilfreich ist dabei die frühzeitige Diagnose. von MONIKA HOLTHOFF-STENGER Zahnfäule und Zahnfleischentzündung sind alte Bekannte der Menschheit. In Marokko entdeckten Wissenschaftler des Max-Planck-...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek