Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Pol1

Pol1
m.
1.
Drehpunkt, Mittel, Zielpunkt
2.
Endpunkt der Erdachse
(Nord~, Süd~)
3.
Math.
Unendlichkeitsstelle einer komplexen Funktion
4.
Phys.
Aus bzw. Eintrittsstelle von statischen Feldern (z. B. an Magneten oder Spulen)
5.
bei elektr. Stromquellen
Aus bzw. Eintrittsstelle des Stromes
(Plus~, Minus~)
[< 
lat.
polus
< 
griech.
polos
„Drehpunkt“, auch „Erd, Himmelsachse, Sonnenuhr“, zu
pelein
„sich bewegen“]
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Ganz schön bizarr

Schon die vorletzte Folge dieser Kolumne ging von dem allzu gerne bemühten Allgemeinplatz aus, dass in der Wissenschaft jedes Ergebnis die Tür zu neuen Fragen öffnet. Diese Folge tut es wieder, startet von dort aus aber in eine andere Richtung. Denn so einleuchtend diese Feststellung auch sein mag, so sollte zugleich umgekehrt...

Außerirdische, Planet
Wissenschaft

„Es ist an der Zeit, dass die Menschheit ein planetares Spezies-Bewusstsein entwickelt“

Der Rechtswissenschaftler Michael Bohlander über Risiken und juristische Nebenwirkungen eines Kontakts mit außerirdischen Intelligenzen. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Herr Prof. Bohlander, wie kamen Sie auf die Idee, über juristische Fragen beim Thema SETI (Search for Extraterrestrial Intelligence) zu forschen?  Zum einen geht...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon