Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
reif
reif 〈
Adj.
〉 1.
biologisch völlig entwickelt, bereit zur Ernte;
~e Äpfel, Tomaten; ~er Wein
gut abgelagerter Wein
2.
ausgereift, lebenserfahren;
ein ~er Mensch; im ~en Alter
im vorgerückten Alter, in dem man Lebenserfahrungen besitzt
3.
von Lebenserfahrung, Urteilskraft zeugend;
ein ~es Werk dieses Künstlers
4.
r. für etwas sein
in einen Zustand gekommen sein, in dem etwas notwendig, ratsam ist;
dafür ist die Zeit noch nicht r.
dafür ist es noch zu früh;
er ist r. fürs Krankenhaus, für den Urlaub
er muss dringend ins Krankenhaus, muss dringend Urlaub haben;
die Kinder sind r. für die Badewanne
〈ugs., scherzh.〉
Wissenschaft
Relativistisch genau – Atomuhren messen Höhenunterschiede
Albert Einstein sagte voraus, dass die Zeit auf Bergen oder sonstigen Erhebungen schneller vergeht als im Tal – schuld sind die höhenbedingten Unterschiede in der Erdschwerkraft. Jetzt ist es Physikern gelungen, den winzigen Effekt der gravitativen Zeitdehnung für die Höhenmessung selbst weit voneinander entfernter Orte zu nutzen...
Wissenschaft
Wie Geschlechtshormone das Immunsystem prägen
Frauen und Männer sind gegenüber zahlreichen Krankheiten unterschiedlich anfällig. Grund dafür ist, dass sich ihr Immunsystem unterscheidet. Unklar war allerdings, ob die Unterschiede vor allem genetisch bedingt sind oder durch die Geschlechtshormone verursacht werden. Nun zeigt eine Studie an Trans-Männern, dass deren...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Neandertaler-Linie war 50.000 Jahre isoliert
Luft nach oben
Hinkelstein und Dolmengrab
Diese Kolumne ist 100 Prozent natürlich!
Schiff ahoi!
Ein Viererpack aus Neutronen