Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

sinnen

sn|nen
V.
142, hat gesonnen
I.
o. Obj.
1.
in seine Gedanken versunken sein, seine Gedanken wandern lassen;
er sitzt im Dunkeln und sinnt
2.
betrachtend nachdenken, etwas überlegen;
ich habe lange gesonnen, wie man es machen könnte; sein ganzes Sinnen und Trachten ist darauf gerichtet, sich selbständig zu machen;
vgl.
gesinnt;
ich bin nicht gesonnen, das zu tun
ich habe nicht im Sinn, ich habe nicht die Absicht, das zu tun
II.
mit Präp.obj.
auf etwas s.
überlegen, wie etwas zu verwirklichen sei;
auf Abhilfe s.; auf Rache s.
III.
mit Akk.; veraltet
etwas s.
etwas (in Gedanken) planen;
er sinnt Verrat
Teepflanzen (Camellia sinensis)
Wissenschaft

Wie Tee sein Aroma erhält

Teepflanzen haben einen charakteristischen Geschmack. Nun haben Forschende das Rätsel gelüftet, wie die dafür verantwortlichen Moleküle in die Teeblätter gelangen. Demnach bilden Teepflanzen aus dem Stickstoff des Bodens verschiedene Aminosäuren, die sie anschließend über ein ausgeklügeltes Transportsystem in ihren Blättern...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Mit Übelkeit unterwegs

Warum vielen Menschen auf Reisen schlecht wird, und wie man dagegen antrainieren kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Der Blick aus dem Fenster kann noch so spektakulär sein – wenn es einem bei der Fahrt mit Pkw, Bus oder Schiff speiübel wird, ist es mit der Begeisterung schnell vorbei. Die Ursache einer solchen Reisekrankheit...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon