Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

übertreiben

über|trei|ben
V.
162, hat übertrieben; mit Akk., auch o. Obj.
etwas ü.
1.
in sehr starken Worten, Ausdrücken, im Übermaß darstellen;
Ggs.
untertreiben;
jmds. Fähigkeiten, Vorzüge ü.; ein Ereignis ü.; jmds. Redeweise imitieren und dabei ü.; sie übertreibt maßlos; es dauerte mindestens ich will nicht ü. zwei Stunden; das ist übertrieben;
vgl.
übertrieben
2.
zu oft tun, sich bei etwas zu sehr anstrengen;
das Reiten, Schwimmen ü.
3.
zu genau, zu eifrig bei etwas sein;
man kann die Ordnungsliebe auch ü.
Wissenschaft

Zupacken mit Spinnenkräften

Ein neuer Typ von künstlichen Muskeln öffnet den Weg zu Robotern mit menschenähnlichen motorischen Fähigkeiten. Für die Entwicklung standen unter anderem Spinnenbeine Pate. von REINHARD BREUER Spinnen lassen viele Menschen gruseln. Das liegt nicht zuletzt an ihren langen haarigen Beinen. Doch wenn Roboterforscher auf die...

LNG, LNG-Terminal
Wissenschaft

Das Tauziehen um die LNG-Terminals

Lange Zeit war das Flüssiggas LNG im deutschen Energiemarkt Nebensache. Jetzt soll es uns durch die Energiekrise führen. Dafür wird die LNG-Infrastruktur massiv ausgebaut. Experten fürchten Umweltschäden und dass sich Deutschland damit erneut auf fossile Rohstoffe festlegt. von TIM SCHRÖDER Als Russland 2022 die Gashähne zudrehte...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch