Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

übertreiben

über|trei|ben
V.
162, hat übertrieben; mit Akk., auch o. Obj.
etwas ü.
1.
in sehr starken Worten, Ausdrücken, im Übermaß darstellen;
Ggs.
untertreiben;
jmds. Fähigkeiten, Vorzüge ü.; ein Ereignis ü.; jmds. Redeweise imitieren und dabei ü.; sie übertreibt maßlos; es dauerte mindestens ich will nicht ü. zwei Stunden; das ist übertrieben;
vgl.
übertrieben
2.
zu oft tun, sich bei etwas zu sehr anstrengen;
das Reiten, Schwimmen ü.
3.
zu genau, zu eifrig bei etwas sein;
man kann die Ordnungsliebe auch ü.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

RNA macht Raupenfrauen

Manche Dinge können Männer besser, manche anderen dagegen nicht. Die reinen Fakten lassen daran meist keinen Zweifel. Das Tierreich jedenfalls ist voll von Beispielen. In vielen Fällen haben die Männchen zum Beispiel spezielle Qualitäten entwickelt, um Weibchen anzulocken. Und nicht immer handelt es sich dabei nur um schmuckvolle...

Immunsystem, Zellen, Medizin
Wissenschaft

Das Geheimnis der Gedächtniszellen

Moderne Analysemethoden können Moleküle und Zellen sortieren und erlauben erstaunliche Einblicke in das Immunsystem. von RAINER KURLEMANN Das Immunsystem erinnert sich an Erkrankungen, die unser Gedächtnis längst vergessen hat. Denn in unserem Knochenmark wird die individuelle Geschichte der Infektionen unseres Lebens gespeichert...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon