Lexikon
absụrdes Theater
absurdes Dramaeine um 1950 entstandene Form des modernen Theaters, in der in parabelhafter Form die Welt und die menschliche Existenz als sinnentleert gezeigt wird. Das absurde Theater verzichtet auf durchgängige, logische Handlung, psychologisch begründete Figuren sowie auf zeitliche und örtliche Fixierungen. Dialoge dienen nicht der Verständigung der Charaktere, sondern einem banalen, ziellosen Reden. Dramaturgische Mittel sind hintergründige Komik, Übertreibung ins Groteske, Sprachlosigkeit und Pantomime. Vorformen finden sich im 19. Jahrhundert bei A. Jarry u. G. Apollinaire, in Deutschland bei C. D. Grabbe und G. Büchner; Einflüsse kommen aus dem Dadaismus, Surrealismus und dem französischen Existenzialismus; doch erst nach dem 2. Weltkrieg gelangte das absurde Theater zu einer breiten Wirkung. Zu seinen prominentesten Vertretern gehören der Ire S. Beckett, die Franzosen E. Ionesco und J. Tardieu, der Engländer H. Pinter, der Tscheche V. Havel und der Pole S. Mrozek; im deutschsprachigen Raum arbeiteten F. Dürrenmatt, G. Grass, W. Hildesheimer und T. Bernhard mit Elementen des absurden Theaters.
absurdes Theater (Kulturtabelle).sgm
Autoren | Werke |
Alfred Jarry (1873–1907) | König Ubu (1896) |
Samuel Beckett (1906–1989) | Warten auf Godot (1953) |
Jean Genet (1910–1986) | Die Zofen (1947) |
Eugène Ionesco (1912–1994) | Die kahle Sängerin (1950); Die Nashörner (1959) |
Wolfgang Hildesheimer (1916–1991) | Die Verspätung (1961); Nachtstück (1963) |
Harold Pinter (1930) | Die Geburtstagsfeier (1957) |
Václav Havel (1936) | Das Gartenfest (1963) |

Wissenschaft
Wasserstoff aus der Wüste
Der Bedarf an „grünem“ Wasserstoff wird deutlich wachsen. Doch woher soll er kommen? Im Fokus steht der Import aus sonnenreichen Regionen. von GÜVEN PURTUL Grüner Wasserstoff soll das „neue Erdöl“ werden. Doch dazu braucht es sehr viel von dem Gas. Bisher ist es freilich ein rares und daher teures Gut. Das zeigt sich etwa beim...

Wissenschaft
„Die Gefahren gehen vor allem von uns Menschen aus“
Der Soziologe Andreas Anton über die Notwendigkeit, sich auf den Kontakt mit Außerirdischen vorzubereiten. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Herr Dr. Anton, ist Exosoziologie nicht Eskapismus angesichts von Kriegen oder Klimakatastrophen? Das eine schließt das andere natürlich nicht aus. Die großen Probleme der Welt sollten uns...