Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

zurückhalten

zu|rụ̈ck|hal|ten
V.
61, hat zurückgehalten
I.
mit Akk.
1.
etwas z.
a)
etwas nicht hergeben, nicht bekannt geben;
Geld z.; eine Neuigkeit, Nachricht z.
b)
nicht merken lassen, nicht äußern;
seinen Zorn, ein Lachen z.
c)
im Körper behalten;
er kann das Wasser nicht z.; den Husten z.
2.
jmdn. z.
a)
jmdn. am Weggehen hindern;
ich will dich nicht länger z.
b)
jmdn. hindern, davor bewahren, etwas zu tun;
jmdn. von einer unüberlegten Handlung z.; ich konnte ihn gerade noch vom Sprung ins Wasser z.
II.
refl.
sich z.
1.
sparsam mit Worten sein, sich kaum einmischen, sich beherrschen;
sich bei einem Streit z.
2.
mäßig sein;
sich im Essen, Trinken z.
forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Das Dilemma mit dem grünen Tee

Alles, was wir in flüssiger oder fester Form zu uns nehmen, wirkt auf unser Wohlbefinden – uralter Hut. Auch dass einzelne Nahrungsmittel offenbar ganz spezifische Wirkungen haben, weiß man schon lange. Die moderne Ernährungsforschung ist seitdem vor allem an drei Fragen interessiert: Welche exakten Bestandteile machen die...

Der Bucklige Tiefsee-Anglerfisch (Melanocetus johnsonii) lebt in mehr als 300 Metern Tiefe. Nur die Weibchen erreichen eine stattliche Größe, die Männchen werden nur wenige Zentimeter lang.
Wissenschaft

Geschöpfe der Tiefe

Unterhalb von 200 Metern beginnt die Tiefsee. Trotz der lebensfeindlichen Bedingungen gibt es in der Tiefe vielfältiges Leben – von dem ein Großteil noch nicht erforscht ist. Von BETTINA WURCHE   Dunkel, kalt, nährstoffarm und unter hohem Wasserdruck erscheint die Tiefsee absolut lebensfeindlich. Ab 200 Metern Tiefe erhellen nur...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Inhalte auf wissen.de