Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zurückhalten
zu|rụ̈ck|hal|ten I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas z.
a)
etwas nicht hergeben, nicht bekannt geben;
Geld z.; eine Neuigkeit, Nachricht z.
b)
nicht merken lassen, nicht äußern;
seinen Zorn, ein Lachen z.
c)
im Körper behalten;
er kann das Wasser nicht z.; den Husten z.
2.
jmdn. z.
a)
jmdn. am Weggehen hindern;
ich will dich nicht länger z.
b)
jmdn. hindern, davor bewahren, etwas zu tun;
jmdn. von einer unüberlegten Handlung z.; ich konnte ihn gerade noch vom Sprung ins Wasser z.
II.
〈refl.〉
sich z.
1.
sparsam mit Worten sein, sich kaum einmischen, sich beherrschen;
sich bei einem Streit z.
2.
mäßig sein;
sich im Essen, Trinken z.

Wissenschaft
Algorithmen für die Vogelforschung
KI-gestützte Analysen von Vogelstimmen bringen neue Erkenntnisse über die Zugrouten, Bestände und den Gesundheitszustand der Tiere. von TIM SCHRÖDER Schon seit Jahrzehnten nutzen Biologen Satellitensender, um die Zugwege von Tieren zu erforschen. Die Geräte zeichnen regelmäßig die Positionen der Tiere auf. Dank dieser Daten...

Wissenschaft
Elektronische Haut mit Magnetsinn
VR-Spiele durch kleine Fingerbewegungen steuern, Displays berührungslos bedienen oder Magnetfelder detektieren: Ein Forschungsteam hat eine neuartige “elektronische Haut” entwickelt, die genau dies ermöglicht. Das hauchfeine Material reagiert schon auf feinste Veränderungen des lokalen Magnetfelds mit Änderungen des elektrischen...