Lexikon
Antịke
[
die; lateinisch, französisch
]historischer Epoche; die Antike bezeichnet den Zeitraum zwischen dem Ende der frühgriechischen mykenischen Zeit (12. Jahrhundert v. Chr.) und der Absetzung des letzten weströmischen Kaisers (476) beziehungsweise der Schließung der (platonischen) Akademie in Athen (529). Antike, seit dem 19. Jahrhundert Epochenbezeichnung, und „Altertum“ werden häufig ungenau synonym verwendet.

Wissenschaft
Zombies wanken durch die Wissenschaft
Eines ist Konsens in der Wissenschaftsgemeinde: Erweisen sich publizierte Ergebnisse als nicht haltbar, muss der betreffende Forschungsartikel zurückgezogen („retracted“) werden. Bis vor einem Vierteljahrhundert geschah dies nur selten – und wenn, dann fast nur wegen unabsichtlicher Fehler: etwa weil man festgestellt hatte, dass...

Wissenschaft
Tanzendes Gold
Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Trias-Jura-Aussterben durch Kälte statt Hitze
Zähne zeigen
Aufgeschäumt
Moleküle als Speicher für Solarenergie?
Social Media: Viele teilen, ohne zu lesen
Tanzendes Gold