Lexikon
Bundesgerichte
allgemein in Bundesstaaten die vom Gesamtstaat errichteten Gerichte im Gegensatz zu denen der Gliedstaaten. Dabei kann die Zuständigkeit in der Art aufgeteilt werden, dass die oberen Gerichte grundsätzlich solche des Gesamtstaats sind oder aber, dass die Bundesgerichte ihrer Rechtsprechung materielles Bundesrecht und die Einzelstaatsgerichte Länderrecht zugrunde legen; schließlich ist auch eine Kombination beider Formen möglich.
In
Deutschland
gibt es zwei Arten von Bundesgerichten. Die obersten Gerichte des Bundes entscheiden nur als letzte Instanz. Dazu gehören: der Bundesgerichtshof, das Bundesarbeitsgericht, das Bundessozialgericht, der Bundesfinanzhof, das Bundesverwaltungsgericht und das Bundesdisziplinargericht. Nur wo der Bund über eine ausschließliche Gerichtsbarkeit verfügt, kann er Bundesgerichte auf allen Stufen einsetzen. Zu diesen Gebieten zählen Disziplinarsachen (Truppendienstgericht) sowie der Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes (Bundespatentgericht) und des Staatschutzes (1969 an Oberlandesgerichte delegiert). Eine besondere Stellung nimmt das Bundesverfassungsgericht ein. Kein Gericht ist der Bundesrechnungshof, wenngleich auch seine Angehörigen richterliche Unabhängigkeit genießen. Einrichtungen der Länder sind z. B.: Amts-, Land- und Oberlandesgerichte, die Verwaltungs- und Oberverwaltungsgerichte bzw. die Verwaltungsgerichtshöfe, die Sozial- und Landessozial-, die Arbeits- und Landesarbeitsgerichte. In Österreich geht alle Gerichtsbarkeit vom Bund aus. In Zivil- und Strafsachen ist die höchste Instanz der Oberste Gerichtshof. Weitere Oberste Gerichte: Verfassungsgerichtshof, Verwaltungsgerichtshof, Patentgerichtshof.
Das höchste Gericht des schweizerischen Bundes hat seinen Sitz in Lausanne. Die gesamte übrige Gerichtsbarkeit ist kantonal (Ausnahme: oberstes Eidgenössisches Versicherungsgericht, Luzern).

Wissenschaft
Neue Hochhäuser –leicht, biegsam und gut zu recyceln
Wie können Architekten und Bauingenieure mehr Wohnraum mit weniger Material für die wachsende Weltbevölkerung schaffen? Ein groß angelegtes Forschungsprojekt der Universität Stuttgart entwickelt innovative Lösungen. von ROLAND BISCHOFF Bei klarer Sicht ist die Spitze des Kolosses schon aus 100 Kilometer Entfernung zu sehen. Burj...

Wissenschaft
Spurensicherung im Meer
Meerwasser enthält Spuren vom Erbgut seiner Bewohner. Biologen untersuchen diese eDNA, um mehr über die nasse Lebenswelt zu erfahren als mit herkömmlichen Methoden. von Tim Schröder Hvaldimir wurde schnell zum Star. Der Belugawal war im April 2019 im Hafen von Hammerfest im Norden Norwegens neben Fischerbooten aufgetaucht. Er war...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kampf dem „Hicks“!
Abenteuer Quanteninternet
Perfect Timing
Laborreise ins Innere der Erde
Jupiters gewaltsame Jugend
Geschöpfe der Tiefe