Lexikon
Busch
Wilhelm, deutscher Maler, Grafiker und Dichter, * 15. 4. 1832 Wiedensahl, Hannover, † 9. 1. 1908 Mechtshausen bei Seesen; lieferte nach Ausbildung in Düsseldorf, Antwerpen und München seit 1858 für die Zeitschrift Fliegende Blätter zahlreiche volkstümliche humoristische Bildergeschichten mit selbst gedichteten Versen in schwungvoll-bewegtem Zeichenstil und knapper, treffender Charakterisierung. Berühmt wurden u. a. die Folgen „Max und Moritz“ 1856; „Die fromme Helene“ 1872; „Hans Huckebein“ 1872. Die Themen sind meist der Welt des deutschen Kleinbürgertums entnommen. Als Dichter schrieb Busch u. a. die Erzählung „Eduards Traum“ 1891 sowie knappe Spruchgedichte von abgeklärter Lebensweisheit: „Kritik des Herzens“ 1874 und „Zu guter Letzt“ 1904. Die Autobiografie „Von mir über mich“ 1894 zeigt Anklänge an die pessimistische Lebensphilosophie A. Schopenhauers. Als Maler wurde Busch zunächst nur wenig beachtet, obwohl seine Landschaften und Figurenbilder in ihrer temperamentvollen, tonigen Malweise Anregungen der alten Holländer (F. Hals, A. Brouwer) realistisch weiterentwickeln. Der größte Teil seines künstlerischen Nachlasses wird seit 1937 im Wilhelm-Busch-Museum in Hannover aufbewahrt.
Busch, Wilhelm
Wilhelm Busch
© wissenmedia
Busch, Wilhelm: Zeichnung
Zeichnung aus Hans Huckebein
Zeichnung aus »Hans Huckebein« von Wilhelm Busch
© wissenmedia

Wissenschaft
Kleinplaneten unter der Lupe
Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten.
Der Beitrag Kleinplaneten unter der Lupe erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Abenteuer Quanteninternet
Absolut abhörsicher kommunizieren: Das soll mit einer besonderen Form der Vernetzung gelingen – im Quanteninternet.
Der Beitrag Abenteuer Quanteninternet erschien zuerst auf wissenschaft.de.