Lexikon

Denkmal

im weiteren Sinne jeder erhaltungswürdige Gegenstand der Kunst, Geschichte und Natur; im engeren Sinne aus besonderen Anlässen entstanden und meist zur Erinnerung an eine Person oder ein Ereignis in Form einer Inschrifttafel, eines Gedenksteins, Standbilds oder Bildnisses errichtet. Die Entwicklung des Denkmals als bildkünstlerisches Werk hängt eng mit der Geschichte der Bildniskunst zusammen. Eine Sonderform des Denkmals ist das Grabmal.
Denkmäler in Form von Standbildern und Siegessäulen sind bereits aus der Antike bekannt. Das Mittelalter hat außer Grabplatten nur wenige, aber so bedeutende Denkmäler hervorgebracht wie den sog. Magdeburger Reiter.
In der Renaissance setzte die am antiken Freidenkmal orientierte Blütezeit der abendländischen Denkmalkunst ein. Als eine besonders repräsentative Form entwickelte sich das Reiterdenkmal, das nach den vorausgegangenen Schöpfungen Donatellos, A. del Verrocchios und G. L. Berninis bis in die Spätzeit des Klassizismus das politische Machtbewusstsein seines jeweiligen Auftraggebers sinnfällig ausdrückte. Zu den Höchstleistungen der barocken Denkmalkunst gehört das Reiterstandbild des Großen Kurfürsten von A. Schlüter in Berlin. Im 19. Jahrhundert ist das Denkmal in fast allen europäischen Ländern künstlerisch entartet; bedeutende, z. T. als Gruppendenkmal ausgeführte Werke, wie Arbeiten von J. G. Schadow, A. Rodin, blieben Einzelleistungen. Eine Übersteigerung der herkömmlichen Denkmalsidee war das in meist gewaltigen Abmessungen angelegte Nationaldenkmal in Form der Ruhmeshalle, (Walhalla bei Regensburg). Derartige Dimensionen weisen in Deutschland oft auch die zahlreichen Siegessäulen und Bismarck-Denkmäler auf, die in den letzten drei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts entstanden, während die Gefallenendenkmäler des 1. Weltkriegs meist in schlichteren Maßverhältnissen gehalten sind. Das Denkmal der Gegenwart hat meist sinnbildhafte und abstrakt-ungegenständliche Formen (z. B. Rotterdam-Denkmal von O. Zadkine, Luftbrückendenkmal in Berlin-Tempelhof) und appelliert, im Unterschied zu Denkmälern politischer Diktaturen, weniger an staatliche und ideologische Machtvorstellungen als an allgemein menschliche Ziele und Ideen.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Wenn die Sonne in der Nase kitzelt

Warum einige Menschen niesen müssen, wenn sie plötzlich in helles Sonnenlicht schauen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon den griechischen Universalgelehrten Aristoteles beschäftigte im vierten Jahrhundert vor Christus die Frage, warum manche Menschen beim plötzlichen Blick ins Licht niesen müssen, andere aber nicht. Er machte...

Anlagen, Wasserstoff, Windkraftwerke
Wissenschaft

Schwimmende Windparks für grünen Wasserstoff

Für eine klimaneutrale Zukunft ist grüner Wasserstoff unverzichtbar. Ein neues Projekt zeigt, wie sich große Mengen davon erzeugen lassen: auf dem offenen Meer mit schwimmenden Windturbinen – samt sicherer Lagerung und Transport in Tanks mit organischen Ölen. von ULRICH EBERL Die malerischen Buchten am Fens-fjord nördlich der...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon