Lexikon
geistige Behinderung
Intelligenzstörung, Intelligenzminderung; Minderbegabung; Oligophrenieangeborene oder frühzeitig erworbene Verminderung der intellektuellen Fähigkeiten, die meist mit einer eingeschränkten sprachlichen und motorischen Entwicklung einhergeht und eine selbständige Lebensführung schwer beeinträchtigt. Das Ausmaß einer geistigen Behinderung wird durch Bestimmung des Intelligenzquotienten in vier Schweregrade eingeteilt. Zu den Ursachen gehören: genetische Defekte (z. B. das Down-Syndrom), infektiöse, chemische oder physikalische Schädigungen während der Schwangerschaft, angeborene Stoffwechselerkrankungen, Geburtsschädigungen sowie Gehirn- und Gehirnhautentzündungen, Anfallsleiden oder soziale Isolation des Geborenen. In über 50% der Fälle ist die Ursache unbekannt. Frühförderung, heilpädagogische Behandlung und Eingliederungshilfen können vielfach die individuelle Entwicklung der Betroffenen positiv beeinflussen. Intelligenzstörung.

Wissenschaft
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Heuschrecken sind meist harmlos. Wie kommt es, dass sie sich plötzlich in alles vernichtende Schwärme verwandeln? Eine biologische Spurensuche von JAN BERNDORFF So steht es im Zweiten Buch Mose: „Und am Morgen führte der Ostwind die Heuschrecken herbei. Und sie kamen über ganz Ägyptenland und ließen sich nieder überall in Ägypten...

Wissenschaft
Technik an der Torlinie
Eine lückenlose Überwachung durch Video-Schiedsrichter-Assistenten und Künstliche Intelligenz soll helfen, Fehlentscheidungen bei der Fußball-WM zu verhindern. Doch so manches technische Hilfsmittel ist wissenschaftlich umstritten. von ROLF HESSBRÜGGE Nein, die mediale Bezeichnung „Roboter-Abseits“ sei nicht zutreffend, meint...