Lexikon

Krolinger

Arnulfinger; Pippiniden
fränkisches Hausmeier- und Königsgeschlecht (seit 751); stammte von Bischof Arnulf von Metz ( 641) ab, dessen Enkel Pippin II. (der Mittlere) 687 die zentrale Gewalt als Hausmeier des gesamten Frankenreichs gewann. Ihm folgte sein unehelicher Sohn Karl Martell, dessen Söhne Karlmann und Pippin III. (der Jüngere). Pippin setzte den Merowinger Childerich III. ab und wurde 751 mit Zustimmung des Papstes König. Ihm folgten 768 seine beiden Söhne Karlmann und Karl (der Große), doch Karlmann starb bereits 771. Karl der Große, nun Alleinherrscher, wurde 800 vom Papst zum Kaiser gekrönt. Ihm folgte 814 sein Sohn Ludwig der Fromme. Ludwigs Söhne Lothar I., Karl der Kahle und Ludwig der Deutsche teilten 843 das Reich (Vertrag von Verdun), und es entstanden drei bald erlöschende Herrscherlinien, die mittlere (bis 875, Ludwig II.), die ostfränkische (bis 911, Ludwig das Kind) und die westfränkische (bis 987, Ludwig V.).
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Nicht im Gleichgewicht

Es kommt selten vor, dass in aktuellen wissenschaftlichen Publikationen Arbeiten erwähnt werden, die älter als ein paar Jahre sind. Neulich berichtete die Fachzeitschrift Nature über die Prozesse, die in Wolken ablaufen müssen, damit genug Eispartikel gebildet werden, um es regnen zu lassen. Das Thema ist sicher nicht neu, und so...

Rheuma, Kinder, Medizin
Wissenschaft

Rheuma in jungen Jahren

Rheuma ist keine reine Alterskrankheit. In Deutschland sind Zehntausende Kinder und Jugendliche betroffen. Weil die Symptome vielfältig sind, ist die Erkrankung schwierig zu erkennen. von SIGRID MÄRZ So hatte sich Louisa den Freitagnachmittag nicht vorgestellt. Gerade noch feierte die 15-Jährige gemeinsam mit anderen Jugendlichen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch