Lexikon

Konversin

Religion
Glaubenswechsel, der Übertritt zu einer anderen Religionsgemeinschaft. Personen, die eine Konversion vollziehen, werden Konvertiten genannt.
Das Christentum verstand unter Konvertiten ursprünglich nicht geweihte Mönche oder Frauen in religiösen Orden; später diente der Begriff zur Bezeichnung aller zur katholischen Kirche zurückgekehrten Gläubigen, insbesondere der zum Christentum übergetretenen Menschen jüdischen Glaubens. Seit der Reformation wird der Begriff auch für einen Konfessionswechsel innerhalb der christlichen Kirchen verwendet.
Im Judentum unterliegt der Übertritt zum jüdischen Glauben unterschiedlichen Verfahrensregeln, je nachdem ob die Person in das orthodoxe, Reform- oder progressive Judentum aufgenommen werden möchte. Das orthodoxe Judentum steht Konversionen eher ablehend gegenüber und erkennt Übertritte in die übrigen jüdischen Bewegungen oft nicht an. Der Übertrittswillige muss über einen längeren Zeitraum (mindestens ein Jahr) die wesentlichen Grundlagen des jüdischen häuslichen und synagogalen Lebens, der hebräischen Sprache und der jüdischen Geschichte erlernen.
Im Islam gilt eine Konversion zum muslimischen Glauben im Allgemeinen als gültig, wenn die Schahada (Glaubenszeugnis) vor muslimischen Zeugen gesprochen und ein islamischer Name angenommen wird. Fast alle islamischen Gelehrten machen die Konversion für Männer zur Pflicht, die eine Muslimin heiraten wollen; muslimische Männer dürfen hingegen Frauen anderen Glaubens heiraten, ohne dass ein Glaubensübertritt gefordert wird. Eine Konversion von Muslimen zu anderen Religionen wird als Abfall vom Islam bewertet, in eingigen Ländern sogar mit dem Tod bestraft.
Honigbiene an einer Blüte
Wissenschaft

Darmflora schützt Bienen vor Diabetes

Honigbienen ernähren sich vom zuckerreichen Nektar von Blütenpflanzen. Im Gegensatz zu Menschen mit einer solchen Diät entwickeln Bienen aber keine diabetesähnlichen Symptome. Warum das so ist, haben Biologen nun herausgefunden. Demnach tragen die Honigbienen bestimmte Mikroben in ihrem Darm, die ihren Stoffwechsel beeinflussen....

Fossilien
Wissenschaft

Der Versteinerte Wald

Eine Fossilienlagerstätte in Chemnitz gibt Paläontologen einzigartige Einblicke in die Welt vor 291 Millionen Jahren.

Der Beitrag Der Versteinerte Wald erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon