Lexikon
Mittelmeer
Europäisches Mittelmeer; Mittelländisches Meerdas Meer zwischen Südeuropa, Kleinasien und Nordafrika; Teile sind das Ligurische Meer, Tyrrhenische Meer, Adriatische Meer, Ionische Meer, Ägäische Meer und Levantinische Meer, Marmarameer sowie als Nebenmeer das Schwarze Meer. Das Mittelmeer ist mit dem Atlantik durch die Straße von Gibraltar, mit dem Indischen Ozean durch den Suezkanal verbunden. Als größtes Binnenmeer der Erde umfasst es 2,56 Mio. km2; im Ionischen Meer erreicht es mit 5121 m die größte Tiefe. Man unterscheidet im Mittelmeer vier Tiefseebecken, die von untermeerischen Schwellen und Rücken begrenzt werden: das Algerisch-Provençalische, das Tyrrhenische, das Ionische und das Levantinische Becken. Den Meeresrücken sitzen zahlreiche Inseln auf (vor allem im Ägäischen Meer); größte Insel im Mittelmeer ist Sizilien, weitere große Inseln sind Zypern, Kreta, Mallorca, Sardinien und Korsika.
Da nur wenige Zuflüsse (Nil, Maritza, Wardar, Tiber, Po, Rhône, Ebro) dem Mittelmeer Süßwasser zuführen und die Verdunstung sehr hoch ist, ist der Salzgehalt (3,6–3,9%) höher als im offenen Weltmeer. Die Wasseroberflächentemperaturen liegen im Winter zwischen 11 und 16 °C, im Sommer zwischen 20 und 28 °C. In der Straße von Gibraltar steht dem Zustrom von atlantischem Wasser an der Oberfläche in der Tiefe ein Ausstrom salzreichen Mittelmeerwassers entgegen. Die Gezeitenwirkung ist gering.
Das Klima im Mittelmeerraum ist gekennzeichnet durch milde, verhältnismäßig niederschlagsreiche Winter mit durchschnittlichen Lufttemperaturen zwischen 11 und 16 °C und heiße, trockene Sommer mit Durchschnittstemperaturen zwischen 23 und 26 °C (Etesienklima). Charakteristische Winde sind Schirokko, Mistral und Bora.
Im gesamten Mittelmeerraum ist der Tourismus wirtschaftlich von großer Bedeutung. Die Fischerei liefert u. a. Sardellen, Sardinen, Thunfische, Langusten, Tintenfische, Austern, Schwämme, Edelkorallen. Aufgrund von Meeresverschmutzung und Überfischung gehen die Fischereierträge zurück. Wichtigste Hafenstädte sind Barcelona, Marseille, Genua, Neapel, Venedig, Piräus, Saloniki, Beirut, Haifa, Port Said, Alexandria, Tripolis, Tunis und Algier.

Wissenschaft
Jupiters gewaltsame Jugend
Im Zentrum des Gasriesen hat die Raumsonde Juno einen seltsamen Kern entdeckt. Ihre Messungen lassen auf eine brachiale Kollision mit einem anderen Urplaneten schließen. von THORSTEN DAMBECK Er ist der unangefochtene Herrscher unter den Planeten: Jupiter. Mit 318 Erdmassen übertrifft er die gesamte Masse aller anderen planetaren...

Wissenschaft
Dicke Kleidung bringt’s nicht
Warum man an kalten Tagen in dicker Kleidung unter Umständen stärker friert als in dünner, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Unter dem Begriff „gefühlte Temperatur“ kann sich mittlerweile jeder etwas vorstellen und weiß daher, dass das Wohlbefinden im Freien nicht nur von der gemessenen Temperatur, sondern maßgeblich von anderen...