Lexikon
Mittelmeer
Europäisches Mittelmeer; Mittelländisches Meerdas Meer zwischen Südeuropa, Kleinasien und Nordafrika; Teile sind das Ligurische Meer, Tyrrhenische Meer, Adriatische Meer, Ionische Meer, Ägäische Meer und Levantinische Meer, Marmarameer sowie als Nebenmeer das Schwarze Meer. Das Mittelmeer ist mit dem Atlantik durch die Straße von Gibraltar, mit dem Indischen Ozean durch den Suezkanal verbunden. Als größtes Binnenmeer der Erde umfasst es 2,56 Mio. km2; im Ionischen Meer erreicht es mit 5121 m die größte Tiefe. Man unterscheidet im Mittelmeer vier Tiefseebecken, die von untermeerischen Schwellen und Rücken begrenzt werden: das Algerisch-Provençalische, das Tyrrhenische, das Ionische und das Levantinische Becken. Den Meeresrücken sitzen zahlreiche Inseln auf (vor allem im Ägäischen Meer); größte Insel im Mittelmeer ist Sizilien, weitere große Inseln sind Zypern, Kreta, Mallorca, Sardinien und Korsika.
Da nur wenige Zuflüsse (Nil, Maritza, Wardar, Tiber, Po, Rhône, Ebro) dem Mittelmeer Süßwasser zuführen und die Verdunstung sehr hoch ist, ist der Salzgehalt (3,6–3,9%) höher als im offenen Weltmeer. Die Wasseroberflächentemperaturen liegen im Winter zwischen 11 und 16 °C, im Sommer zwischen 20 und 28 °C. In der Straße von Gibraltar steht dem Zustrom von atlantischem Wasser an der Oberfläche in der Tiefe ein Ausstrom salzreichen Mittelmeerwassers entgegen. Die Gezeitenwirkung ist gering.
Das Klima im Mittelmeerraum ist gekennzeichnet durch milde, verhältnismäßig niederschlagsreiche Winter mit durchschnittlichen Lufttemperaturen zwischen 11 und 16 °C und heiße, trockene Sommer mit Durchschnittstemperaturen zwischen 23 und 26 °C (Etesienklima). Charakteristische Winde sind Schirokko, Mistral und Bora.
Im gesamten Mittelmeerraum ist der Tourismus wirtschaftlich von großer Bedeutung. Die Fischerei liefert u. a. Sardellen, Sardinen, Thunfische, Langusten, Tintenfische, Austern, Schwämme, Edelkorallen. Aufgrund von Meeresverschmutzung und Überfischung gehen die Fischereierträge zurück. Wichtigste Hafenstädte sind Barcelona, Marseille, Genua, Neapel, Venedig, Piräus, Saloniki, Beirut, Haifa, Port Said, Alexandria, Tripolis, Tunis und Algier.

Wissenschaft
Vorteilhafte Ball-Kleider
Evolution wirklich zu verstehen, ist schwerer, als viele denken. Das Tückische daran ist, dass die Grundprinzipien der Evolutionstheorie sehr einfach erscheinen, in der realen Welt jedoch schnell für komplizierte und nicht leicht zu verstehende Resultate sorgen können. Die Folge sind zahlreiche Missverständnisse, die immer wieder...

Wissenschaft
Dem skurrilen Sexualparasitismus auf der Spur
Die winzigen Männchen wachsen an den Weibchen fest und können dadurch allzeit ihre Rolle erfüllen. Wann und warum dieses skurrile Fortpflanzungssystem bei den Tiefsee-Anglerfischen entstanden ist, beleuchtet nun eine Studie. Die Rekonstruktion der Entwicklungsgeschichte dieser bizarren Meerestiere verdeutlicht, dass der...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Inseluniversum
Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf
Recht im Weltraum?
Freundschaft unter Affen
Wenn das Wetter das Netz beutelt
Perfect Timing