Lexikon

Potocki

[-ˈtɔtski:]
Jan Graf, polnischer Historiker und Schriftsteller, * 8. 3. 1761 Pików, Ukraine,  2. 12. 1815 Uładówka, Ukraine (Selbstmord); unternahm Reisen nach London, Paris, Spanien und Marokko und war Gesandter des Zaren Alexander in China; machte sich einen Namen als Archäologe und Kenner orientalischer Sprachen. Neben Reiseberichten und historisch-geographischen Werken schuf er mit dem Roman „Die Handschrift von Saragossa“ (1. Teil 1805, 2. Teil 1813, deutsch 1961) ein Meisterwerk der fantastischen Literatur. Formell angelehnt an Giovanni Boccaccios „Decamerone“ werden in Episoden, die in eine Rahmenhandlung eingebettet sind, die geheimnisvollen Abenteuer eines polnischen Hauptmanns erzählt, der einem maurischen Adelsgeschlecht zur Weltherrschaft verhelfen soll. Die sorgfältig komponierte Erzählung, die auch Elemente des Schelmenromans aufgreift, steht am Übergang des Schauerroman zur fantastischen Literatur und beeinflusste u. a. Alexander Puschkin und Washington Irving.
Brücke
Wissenschaft

Lebende Bauten

Architekten und Ingenieure entwickeln Bauwerke aus lebenden Pflanzen. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern bietet noch etliche weitere Vorteile. von HARTMUT NETZ Kann man ein Gebäude pflanzen? Ja, versichern die Verfechter der Baubotanik. Die Protagonisten dieser noch jungen architektonischen Disziplin errichten Bauwerke...

Über 90 Prozent des globalen Handels erfolgen über den Seeweg.
Wissenschaft

Die Zukunft der Schifffahrt

Neunzig Prozent des globalen Handels werden über das Meer abgewickelt. Zur Welthandelsflotte gehörten im Jahr 2021 über 5400 Containerschiffe. Deutschland hat nach China die zweitgrößte Flotte an Containerschiffen. Von RAINER KURLEMANN Pewek ist die nördlichste Stadt Russlands. Der kleine Küstenort auf einer Halbinsel im...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon