Lexikon
Schauspieler
hauptberuflich tätiger Darsteller von Rollen in Filmen und Theateraufführungen. Der Zugang zum Beruf ist prinzipiell frei, führt aber in der Regel über staatliche oder private Schauspielschulen mit einer Prüfung vor einer gemeinsamen Kommission des Deutschen Bühnenvereins und der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger.
Die Schauspieler im antiken Theater Griechenlands und Roms genossen ein relativ hohes gesellschaftliches Ansehen. Das kirchliche Theater des Mittelalters wurde von Laien getragen. Das Berufsschauspielertum bildete sich in den meisten europäischen Ländern zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert heraus: durch die Commedia dell’Arte in Italien, in England durch das Elisabethanische Theater, in Frankreich durch die Comédie Française und Molière. Dem Beispiel englischer Wandergruppen folgend, bildeten sich in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert Schauspieltruppen, die mit derben „actiones“ über Land reisten und als fahrendes Volk sozial geächtet waren. Erst die Bindung einzelner Gruppen an das höfische Theaterwesen im 18. Jahrhundert hob ihr künstlerisches Niveau und ihr soziales Prestige. Die Dramatik der Klassik, des Naturalismus und des Realismus sowie der wachsende Einfluss bedeutender Regisseure von Georg von Meiningen bis M. Reinhardt führten zu einer subtilen Differenzierung der Kunst des Schauspielers im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Während die frühen Schauspieler im Wesentlichen Possenreißer waren, später vor allem auf Deklamation und typisierende Rollenfächer beschränkt blieben, verfügen sie heute als Charakterdarsteller über hohe Sprechkultur, genaue Körperbeherrschung und psychologische Gestaltungskraft. Ob der Schauspieler hinter seine Rolle zurücktreten oder seine eigene Psyche in deren Gestaltung einbringen soll, gehört nun zu den zentralen Fragen seiner Kunst. Während einzelne Stars hohes Ansehen und materielle Sicherheit genießen, sind das Prestige und die Einkommensverhältnisse des gesamten Standes noch immer nicht befriedigend zu nennen.

Wissenschaft
»Der Klimawandel gefährdet unsere eigene Existenz«
Schadstoffe in der Luft machen anfälliger für Allergien. Wer das Klima schützt, tut auch Gutes für die eigene Gesundheit. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Frau Prof. Traidl-Hoffmann, macht uns der Klimawandel krank? Ja, und zwar von Kopf bis Fuß. Der Klimawandel betrifft die mentale Gesundheit sowie Herz, Lunge und...

Wissenschaft
Einstein und die Lichtmauer
Sind Überlichtgeschwindigkeiten möglich? von RÜDIGER VAAS Beim Anblick der Sterne verfalle ich ins Träumen, genauso wie ich bei den schwarzen Punkten ins Träumen komme, die auf einer Landkarte Städte und Dörfer markieren“, hat der Maler Vincent van Gogh einmal gestanden. „Warum, frage ich mich, sollten die leuchtenden Punkte am...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
»Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit«
Elektron gefilmt
Abgenabelt
Mehr als Bikinimedizin
Wege aus der Abhängigkeit
Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?