Lexikon

Sinn

1. entsprechend den körperlichen Sinnen Empfänglichkeit für geistige Sachverhalte (z. B. Sinn für Musik, künstlerischer Sinn, moralischer Sinn u. a.). 2. Bedeutung, Zweck, geistiger Gehalt einer sprachlichen Wendung, aber auch eines geistigen Gebildes, einer Handlung, auch des Lebens oder der Welt.
Eine spezielle Unterscheidung von (subjektivem) Sinn und (objektiver) Bedeutung hat G. Frege für die Begründung der formalen Logik vorgenommen: der Planet Venus hat einerlei Bedeutung, aber verschiedenen Sinn, je nachdem er als Morgenstern oder als Abendstern wahrgenommen wird. Nur die Bedeutung lässt sich formalisieren, der Sinn bleibt immer vom subjektiven Erfahrungshorizont geprägt.
Asteriod, Erde
Wissenschaft

Inferno in Deutschlands Urzeit

Die Erde wurde immer wieder von verheerenden Kleinplaneten getroffen. In Süddeutschland gibt es sogar zwei geologisch junge Krater. Sind sie gleichzeitig entstanden? von THORSTEN DAMBECK Als ein mächtiger Planetoid auf das heutige Süddeutschland stürzte, lebten dort keine Menschen. Die Narben des Einschlags sind nach fast 15...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Das Universum in der Wurmkiste

Hatten Sie schon mal das Vergnügen mit einem Schleimpilz? Nein, das ist ausnahmsweise nicht sarkastisch gemeint. Ein Schleimpilz ist keine ungustiöse und unangenehme Erkrankung der Schleimhäute, sondern eine faszinierende Kreatur, die eigentlich sehr schön anzusehen ist. Tatsächlich handelt es sich bei einem Schleimpilz auch gar...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon