Lexikon
Sinn
1. entsprechend den körperlichen Sinnen Empfänglichkeit für geistige Sachverhalte (z. B. Sinn für Musik, künstlerischer Sinn, moralischer Sinn u. a.). – 2. Bedeutung, Zweck, geistiger Gehalt einer sprachlichen Wendung, aber auch eines geistigen Gebildes, einer Handlung, auch des Lebens oder der Welt.
Eine spezielle Unterscheidung von (subjektivem) Sinn und (objektiver) Bedeutung hat G. Frege für die Begründung der formalen Logik vorgenommen: der Planet Venus hat einerlei Bedeutung, aber verschiedenen Sinn, je nachdem er als Morgenstern oder als Abendstern wahrgenommen wird. Nur die Bedeutung lässt sich formalisieren, der Sinn bleibt immer vom subjektiven Erfahrungshorizont geprägt.

Wissenschaft
Die Neuentdeckung unserer Nachbarwelt
Im Orbit, zu Land und in der Luft: Nie zuvor erforschten so viele automatische Späher die Geheimnisse des Mars. Auch China beteiligt sich mit einer komplexen Mission. von THORSTEN DAMBECK Was wird von den Ereignissen im Jahr 2021 bleiben? Womöglich erinnert man sich an den Sturm auf das US-Kapitol oder an die verheerende Flut im...

Wissenschaft
Herrscher der Meere
Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]
...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Im Ring der Zeit
Am Rand der Raumzeit
Wandelbares Glas
Züge der Zukunft
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Kleine Teilchen mit großer Wirkung