Lexikon

Slowfood

[ˈslɔufu:d; englisch „langsames Essen“]
Bezeichnung für eine 1986 in Italien gegründete und seit 1989 international verbreitete Bewegung, die sich bewusst gegen den Trend zum Fastfood absetzt und dagegen eine Kultur der Entschleunigung und des kulinarischen Genießens setzt, verbunden mit Bewusstsein und Verantwortungsgefühl. Im Mittelpunkt stehen das Bemühen um die Pflege regionaler kulinarischer Traditionen, um exzellente, möglichst naturbelassene, wenig verarbeitete Lebensmittel und die Verbreitung einer Erziehung zum guten Geschmack. Slow Food setzt sich für die Bewahrung der biologischen Vielfalt und eine umweltschonende Lebensmittelherstellung jenseits von Massenproduktion ein.
Aspirin
Wissenschaft

Wie Aspirin gegen Krebsmetastasen wirken könnte

Aspirin wirkt nicht nur gegen Schmerzen oder Entzündungen, es kann bei manchen Krebsarten womöglich dabei helfen, Metastasen zu verhindern. Mithilfe von Mäusen haben Forschende nun eine Erklärung für diesen Effekt gefunden. Demnach hemmt die Acetylsalicylsäure einen Mechanismus, mit dem sich die metastasierenden Krebszellen vor...

Im Eis sind Mammutleichen gut konserviert (Illustration). ©Colossal Biosciences
Wissenschaft

Wiederauferstehung der Tiere

Als Mammut und Beutelwolf ausstarben, hinterließen sie Lücken im Ökosystem. Mit moderner Genchirurgie könnten Forscher Nachbildungen erschaffen.

Der Beitrag Wiederauferstehung der Tiere erschien zuerst auf...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch