Tiger
Panthera tigrisNeofelis (= Panthera) tigris
Verbreitung: Asien
Lebensraum: Gras- und Waldland
Maße: Kopf-Rumpflänge 140–280 cm; Schulterhöhe 80–110 cm; Gewicht beim Männchen 180–280 kg, beim Weibchen 115–185 kg
Lebensweise: vorwiegend Einzelgänger
Nahrung: Wildrinder, Antilopen, Hirsche, Wildschweine, in Notzeiten kleineres Getier, sogar Frösche und Heuschrecken
Tragzeit: 95–114 Tage
Zahl der Jungen pro Geburt: 2–4
Höchstalter: 12–18 Jahre, in Menschenobhut bis 25 Jahre
Gefährdung: bedroht durch Jagd und Lebensraumzerstörung, einige Unterarten fast oder ganz ausgestorben
in Asien beheimatete größte aller heute lebenden Großkatzen mit gelblichem bis rötlichem Fell und dunkler Querstreifung, Kopf-Rumpf-Länge 140–280 cm, Schwanzlänge 60–95 cm, Pranken sehr groß, mit sichelförmigen Krallen. Hauptnahrung sind große Säugetiere wie Wildschweine, Wildrinder, Hirscheund Antilopen. Tiger sind tag- und dämmerungsaktive Einzelgänger, die jedoch Kontakt zu Reviernachbarn halten. Das Weibchen bringt nach einer Tragzeit von rund 100 Tagen 2–4 Junge zur Welt, wird aber nur alle 3–5 Jahre brünstig. Unterarten: Sibirischer oder Amur-Tiger aus dem Amur-Ussuri-Gebiet, mit bis zu 2,80 m Körperlänge eines der größten Landraubtiere; Königs- oder Bengaltiger aus Vorder- und Hinterindien; Chinesischer Tiger, ursprünglich in ganz Ostchina verbreitet, heute weitgehend ausgerottet; Indochina-Tiger aus Hinterindien; Malaysia-Tiger, auf der malaiischen Halbinsel verbreitet und nahezu ausgestorben; Sumatra-Tiger mit dem prächtigsten Backenbart; Bali-Tiger, Java-Tiger und Kaspitiger sind bereits ausgerottet. Alle übrigen Unterarten gelten als bedroht.