Es waren lange und zähe Verhandlungen. Mit dem Frieden von Aachen endet am 18. Oktober 1748 der "Österreichische Erbfolgekrieg". Maria Theresia wird nun endlich die "Pragmatische Sanktion" garantiert, mit der ihr Vater Karl VI. eine weibliche Erbfolge zugelassen hatte.
Ein schwieriges Erbe

wissenmedia, Gütersloh
Vor diesem Hintergrund sah das militärisch und finanziell gefestigte Preußen seine Chance gekommen. Noch im Dezember 1740 rückte Friedrich II. in Schlesien ein, eine wirtschaftlich blühende Provinz in österreichischem Besitz. In den beiden folgenden Kriegen, dem Ersten und Zweiten Schlesischen Krieg (1740 - 1742 sowie 1744/45), gelang es Maria Theresia und ihren Bündnispartnern England, Sachsen und den Niederlanden allerdings nicht, Schlesien zurückzuerobern. Daran änderten auch zwischenzeitliche Erfolge der Herrscherin wie ihre Krönung zur ungarischen und böhmischen Königin sowie die Wahl ihres Mannes Franz Stephan von Lothringen zum römisch-deutschen Kaiser im Jahr 1745 nichts. Im Gegenteil: Frankreich, Bayern und Spanien schlossen sich Preußen an und machten der jungen Regentin ihre Herrschaft streitig - bis zum Frieden von Aachen im Jahr 1748.