Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Glück

Glụ̈ck
n.
, (e)s
, nur Sg.
1.
günstiger Zufall, günstige Fügung;
es war ein G., dass ; du kannst von G. sagen, reden, dass nichts Schlimmeres passiert ist; zum G. war jmd. in der Nähe und hörte ihn rufen; G. auf!
Bergmannsgruß; eigtl.: ich wünsche dir eine glückliche Auffahrt aus dem Schacht
;
G. ab!
Fliegergruß; nach „Glück auf“ gebildet
;
G. zu!
alte Grußformel
2.
der durch einen günstigen Zufall, eine günstige Fügung erreichte Erfolg;
da hast du G. gehabt; sein G. machen
Erfolg (im Leben) haben;
ich werde mein G. versuchen
ich werde es versuchen;
etwas auf gut G. versuchen
ohne besondere Hoffnung auf Erfolg
3.
seelische Hochstimmung, starke, freudige Befriedigung;
ich empfinde es als großes G., dass ; sie schwimmt im G.; jmdm. G. wünschen (zum Geburtstag, für eine Unternehmung, für die Zukunft)
4.
der personifizierte günstige Zufall, Glücksgöttin, Fortuna;
das G. war ihm hold; das G. lächelte ihm; er ist ein Kind des ~s
es glückt ihm alles, was er anfängt
alter Mann hält sich mit schmerzverzerrtem Gesicht die Hände
Wissenschaft

Gene haben mehr Einfluss auf Gicht als der Lebensstil

Gicht wird häufig als Wohlstandskrankheit und Folge einer ungesunden Ernährung betrachtet. Doch statt Lebensstil bestimmen viel mehr die Gene darüber, ob eine Person an Gicht erkrankt, wie eine aktuelle Studie zeigt. Die Forschenden haben zahlreiche zuvor unbekannte genetische Varianten identifiziert, die an der schmerzhaften...

Rheuma, Medizin
Wissenschaft

Sieg über Rheuma in Reichweite

Hinter dem Begriff Rheuma stecken verschiedene Erkrankungen, von denen viele durch ein Fehlverhalten des körpereigenen Immunsystems ausgelöst werden. Sie lassen sich immer besser behandeln. von RAINER KURLEMANN Die klassische Rheumaerkrankung beginnt mit Schmerzen. Meistens bemerkt ein Patient die Entzündung zunächst durch...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch