Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

paaren

paa|ren
V.
1, hat gepaart
I.
mit Akk.
1.
paarweise zur Begattung zusammenbringen (zur Zucht);
Hunde p.; ein Pferd mit einer Eselstute p.
2.
übertr.
verbinden;
er paart in seinem Stil Treffsicherheit mit Witz
II.
refl.
sich p.
1.
einander begatten
(bes. von Tieren, auch von Menschen)
2.
übertr.
eine Verbindung eingehen;
bei ihr paart sich Anmut mit Geist; bei ihm ist Tatkraft mit Vernunft gepaart
Wissenschaft

Raubvögel der Dino-Ära

Über den Köpfen von Tyrannosaurus rex und Co. flogen offenbar schon Vögel mit Beute in den Krallen durch die Luft: Ähnlich wie die modernen Raubvögel jagten wahrscheinlich auch zwei neuentdeckte Vogelarten der späten Kreidezeit, berichten Forschende. Dies geht aus Merkmalen ihrer Fußknochen hervor, die denen von Falken oder Eulen...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Kampf dem „Hicks“!

Rezepte gegen Schluckauf gibt es viele. Doch kaum eines davon hilft zuverlässig. Wie man der Hickserei tatsächlich Einhalt gebieten kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schluckauf entsteht, wenn sich das Zwerchfell – eine dünne, im Ruhezustand kuppelförmig aufwärts gewölbte Muskelplatte zwischen Brust- und Bauchraum – plötzlich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon