Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

wahrnehmen

wahr|neh|men
V.
88, hat wahrgenommen; mit Akk.
etwas w.
1.
(mit einem Sinnesorgan) aufnehmen, hören, sehen, fühlen;
etwas mit den Augen, mit dem Gehör, mit dem Tastsinn w.; einen Vogel w.; ein Geräusch, eine Berührung, einen Schmerz w.
2.
bemerken;
ich nahm wahr, konnte gerade noch w., dass ; er hat, während er sprach, gar nicht wahrgenommen, dass
3.
benutzen;
die Gelegenheit w., etwas anzusehen, jmdn. zu besuchen
4.
sich um etwas kümmern, etwas vertreten;
seine, jmds. Interessen w.
Das an der Donau gelegene Kraftwerk Jochenstein ist das zweitgrößte Laufwasserkraftwerk Deutschlands. ©picture alliance/Westend61/Wolfgang Weinhäupl
Wissenschaft

Die Schattenseiten der Wasserkraft

Wasserkraftwerke und Dämme verhindern die Fortpflanzung wandernder Fische und die Selbstreinigung von Flüssen.

Der Beitrag Die Schattenseiten der Wasserkraft erschien zuerst auf wissenschaft.de...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Was ist dran am Verdauungsschnaps?

Wie Alkohol die Nahrungsverwertung in Magen und Darm beeinflusst, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Nach einem opulenten Mahl ein oder zwei Schnäpschen – ein weit verbreitetes und überaus beliebtes Ritual, mit dem sich angeblich die Verdauung fördern, sprich beschleunigen lässt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Unterstützt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon