Ein Favorit der Wettbranche
Besonders deutlich wird das Ausmaß der Beliebtheit von eSports bei einem Blick auf die Angebote der Buchmacher. Die Auflistung einer Sportart im Portfolio der Wettanbieter ist gewissermaßen der Ritterschlag für die Disziplin. Denn das lohnt sich nur, wenn es eine ausreichend große Anzahl von Interessenten gibt. Die Vielfalt der Sportwetten, die auf verschiedene eSports-Turniere abgeschlossen werden können, ist also ein Hinweis auf deren enorme Reichweite. Dabei haben sie schon vielen klassischen Sportarten den Rang abgelaufen. Mit Fußball können sie zwar noch nicht mithalten, aber viele Nischensportarten haben sie bereits überholt. Setzt dieser Trend sich fort, könnten sie vielleicht eines Tages die Nummer zwei der beliebtesten Sportarten werden.
Diese Fähigkeiten sind bei eSports gefragt
eSports haben mit Glück ebenso wenig zu tun wie mit Muskelkraft. Nicht jeder hat das Zeug zum Spitzen-eSportler, denn neben diszipliniertem Training ist dazu auch eine gewisse Veranlagung nötig. Besonders wichtig ist eine hervorragende Koordination. Gerade bei Shooter-Spielen muss die Maus schnell und mit höchster Präzision auf dem Bildschirm bewegt werden. Auch ein schnelles Reaktionsvermögen gehört zu den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere. Weiterhin ist das Denkvermögen gefragt, denn ohne die richtige Strategie und taktisches Geschick hilft auch die beste Hand-Augen-Koordination nichts. Schließlich werden bei vielen Spielen auch soziale Kompetenzen verlangt. Bedingungsloser Zusammenhalt und eine reibungslose Abstimmung unter den Teamkollegen verschaffen den entscheidenden Vorteil bei zahlreichen Multiplayer-Games.
Beispielloses Wachstum
Das Wachstum der Branche ruft neben Nachwuchstalenten und Fans auch zahlreiche Unternehmen auf den Plan, die an diesem Phänomen mitverdienen wollen. Die Veranstalter von Turnieren erzielen beträchtliche Einnahmen mit dem Verkauf von Eintrittskarten, Übertragungsrechten und durch Sponsoring. Immer mehr renommierte Unternehmen haben nämlich das Sponsoring von eSports-Mannschaften für sich entdeckt. Auf diese Weise erreichen sie eine junge Zielgruppe, die der Werbung über klassische Kanäle wie das Fernsehen entgehen. Und auch die Vermarktung von Fanartikeln ist mittlerweile zu einem großen Geschäft geworden. Ähnlich wie beim Fußball werden Originaltrikots der bekanntesten Teams zu hohen Preisen angeboten. Auch mit Kappen, Fanschals oder Hoodies können die Anhänger des Sports ihre Treue in der Öffentlichkeit zeigen.
Wer also das nächste Mal im Fernsehen über eine eSports-Übertragung stolpert, der sollte nicht wegschalten. Vielleicht wird er ja selbst in den Bann dieses Phänomens gezogen. Das würde auf jeden Fall dazu beitragen, den Graben zwischen den Generationen ein klein wenig zu schließen.