Warst du oder waren Freunde oder Verwandte von dir schon einmal von einem Hochwasser betroffen. Hoffentlich nicht. Doch Bilder von Überschwemmungen hast du sicher schon mal im Fernsehen gesehen. Die letzte schlimme Hochwasser Katastrophe in Deutschland ereignete sich an der Elbe und ihren Nebenflüssen. Ganze Häuser wurden weggespült. Wie kommt es dazu und nehmen schlimme Überschwemmungen wirklich zu? Erforsche die Ursachen mal selbst.
Du brauchst:
zwei Gießkannen mit Brausekopf
Wasser
Schaufel
Legosteine zum Bau von kleinen Häusern und anderen Gebäuden
einen etwas abschüssigen Platz im Freien ohne Pflanzenbewuchs
Ein Dorf im Mittelalter
Fülle die Kannen erneut und gieße nun beide Gießkannen sehr schnell aus. Eine als Regen über Oberdorf mit Brausekopf und eine ohne Brausekopf vor dem Ort in das Flussbett der Plätscher. So erzeugst du ein Jahrhunderthochwasser. Im Ort wird es zwar nass, aber es passiert nichts Schlimmes.
Eine Stadt entsteht
Baue jetzt aus weiteren Legosteinen Hochhäuser, Fabriken, Reihenhäuser und was dir für eine wachsende Stadt noch einfällt. Ordne die neuen Gebäude rund um den alten Dorfkern bis hinunter zum Flussufer. Unter dem Motto "wohnen und leben am Fluss" wurde und wird so wirklich gebaut. Schütte außerdem einen Seitenarm mit Erde zu. Den anderen kannst du noch begradigen und mit Steinchen zum Ufer befestigen.
Die Katastrophe hat drei Gründe
Häuser und Fabriken werden viel zu nahe am Flussufer gebaut.
Die Flüsse fließen nicht mehr in vielen Seitenarmen und Flussschlingen durch die Landschaft, sondern wurden begradigt und kanalisiert, ihre Ufer befestigt. Das Hochwasser kann sich nicht mehr verteilen und kommt mit seiner ganzen Wucht an einer Stelle zur Wirkung.
Heute ist viel mehr Boden als früher mit Gebäuden und Straßen verbaut. Eine Menge vom restlichen Boden ist von der Erosion schon abgetragen oder von schweren landwirtschaftlichen Maschinen verdichtet. Daher kann weniger Regen versickern. Alles fließt in die Flüsse.
Nicht die Überschwemmungen nehmen zu: Der Mensch kommt ihnen nur auf vielfältige Weise immer mehr entgegen.